Die schnellsten Ranger der Alpen
19. Ranger-Olympiade „Trofeo Danilo Re“ in Italien
Skibergsteigen, Riesenslalom, Langlauf und Luftgewehrschießen – in diesen vier Disziplinen waren die Ranger aus dem Nationalpark Berchtesgaden in diesem Jahr nicht zu schlagen. Lorenz Köppl, Wolfgang Palzer, Alois Hohenwarter und August Schellmoser erkämpften sich unter 31 Mannschaften aus dem gesamten Alpenraum den ersten Platz. Die Damenmannschaft schaffte es in der Frauenwertung auf den Rang zwei.

Mit zwei Mannschaften zu je vier Teilnehmern war der Nationalpark Berchtesgaden in diesem Jahr bei der „Ranger-Olympiade“ im italienischen Naturpark Adamello Brenta vertreten – mit großem Erfolg: Das Team mit Lorenz Köppl (Skibergsteigen), Wolfgang Palzer (Langlauf), Alois Hohenwarter (Riesenslalom) und August Schellmoser (Luftgewehrschießen) freute sich über den Gesamtsieg. Platz zwei ging an das Team vom Naturpark Paneveggio Pale di San Marino (Italien), Rang 3 erkämpfte sich der Nationalpark Gran Paradiso, ebenfalls Italien.
2. Platz für die Damenmannschaft
Das Damen-Team aus Berchtesgaden mit Anita Köppl (Skibergsteigen), Monika Lenz (Riesenslalom), Katja Weisbecker (Langlauf) und Brigitte Berreiter (Schießen) überzeugte mit Platz zwei in der Damenwertung und dem 14. Platz in der Gesamtwertung. Auch in den Einzelergebnissen zeigten die Berchtesgadener top Leistungen: Alois Hohenwarter gewann den Riesenslalom, Katja Weisbecker war schnellste Dame im Langlauf und Brigitte Berreiter die treffsicherste Dame im Luftgewehrschießen. Zweite Plätze gab es für Anita Köppl im Skibergsteigen, Monika Lenz im Riesenslalom, August Schellmoser im Schießen und Wolfgang Palzer beim Langlauf.

Austragungsort der diesjährigen Wettkämpfe war der Naturpark Adamello Brenta in Italien. An der Ranger-Olympiade nahmen 31 Mannschaften mit insgesamt 124 Rangerinnen und Rangern aus Deutschland, Frankreich, Italien, Slowenien, Österreich und der Schweiz teil. Die Wettkämpfe werden seit 1996 jährlich in Erinnerung an den italienischen Ranger Danilo Re durchgeführt, der am 23.11.1995 im Dienst tödlich verunglückte. Neben den sportlichen Wettkämpfen stehen auch ein wissenschaftliches Forum sowie der freundschaftliche Austausch zwischen den Mitarbeitern verschiedener Schutzgebiete im Vordergrund. Das thematische Treffen stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Begegnung mit der Wildnis – Besucherprogramme im Spannungsfeld zwischen Artenerhalt, Umweltbildung und touristischer Attraktion“.
Pressemitteilung Nationalpark Berchtesgaden