Tag des Bieres
23. April: Tag des Deutschen Bieres
Seit 1994 feiern die deutschen Brauer den 23. April als Tag des Deutschen Bieres. Das Datum wurde deshalb gewählt, weil am 23. April 1516 die bayrische Landordnung erlassen wurde, in der das Bayerische Reinheitsgebot ratifiziert wurde. Darin heißt es, dass „...zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen“
Die Berchtesgadener und ihr Bier
Die Berchtesgadener lieben ihr Bier. Die Volksfeste, das Brauchtum und die bayerische Wirtshaus– und Biergartenkultur sind ohne Bier nicht vorstellbar.

Gleich drei Brauereien im Berchtesgadener Land versorgen Einheimsiche und Gäste mit dem traditionellen Gerstensaft: Das Hofbrauhaus Berchtesgaden, die private Alpenbrauerei Bürgerbräu und die Privatbrauerei Wieniger. Alle Brauereien blicken auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück: in in einem hart umkäpften, globalisierten Markt konnten sich die drei Brauereien positionieren und auch gegen mächtige Konkurrenz behaupten.
Das Hofbrauhaus Berchtesgaden
1610 wurde das Hofbrauhaus Berchtesgaden erstmals urkundlich erwähnt. Da Berchtesgaden zu dieser Zeit eine Fürstprobstei, sozusagen ein Kirchenstaat war, befand sich die Brauerei im Besitz des Fürstprobstes. Erst die Säkularisation und das damit verbundene Ende Berchtesgadens als eigenständiger Staat, änderte das Eigentumsverhältnis.

Nach einigen Jahren im Besitz monarchischer Regenten, kam es 1808 zur Privatisierung des Hofbrauhauses Berchtesgaden. Bis 1970 befand sich die Brauerei in Familienbesitz, bevor es an Thurn und Taxis verkauft wurde.

Von 1989 bis 2008 gehörte die Brauerei zur Spaten-Löwnbräu-Gruppe, seit 2008 jedoch befindet sich das Hofbrauhaus wieder in Berchtesgadener Hand.
Alpenbrauerei Bürgerbräu
Die private Alpenbrauerei Bürgerbrau besteht seit 1633, und zwar immer im Herzen der Salzstadt Bad Reichenhall. Ihren heutigen Namen erhielt die Brauerei 1901 durch den damaligen Inhaber, Kommerzienrat August Röhm (Übrigens der Urgroßvaters des heutigen Bürgerbräu-Chefs).

Obwohl die Brauerei als einzige Brauerei in Oberbayern durch alliierte Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurde, erfolgte ein rascher Wiederaufbau des Bürgerbräus.

Der Brauereigasthof Bürgerbräu ist ein beliebter Treffpunkt für jung und alt im Zentrum der Stadt Bad Reichenhall.
Privatbrauerei Wieninger
Erstmals urkundlich erwähnt wird eine Brauerei in Teisendorf um 1600. Aufgrund häufigen Streits zwischen dem Brauereibesitzer und dem Fürsterzbistum Salzburg erwarb 1666 das Fürsterzbistum die Brauerei. Nach der Säkularisation kaufte 1813 der aus dem Bayerischen Wald stammende Wirtssohn Philipp Wieninger die Brauerei. Seitdem ist die Brauerei Wieninger in Familienbesitz

Später erwarb er auch die damalige Klosterbrauerei in Höglwörth.

Nachfolger war sein Sohn Max Christian Wieninger, auf den die heutige Firmenbezeichnung zurückgeht. Die Familie Wieninger, in deren Besitz sich die Brauerei bis heute befindet, besitzt auch zahlreiche Gaststätten im Berchtesgadener Land.

Einen schönen Tag des Bieres wünsche ich Euch! Prost, Euer Sepp
2 Kommentare
Gaby Estelmann
Bei unserer Besichtigung der Wieninger Brauerei konnten wir uns live davon überzeugen, wie lecker das Bier in BGL schmeckt.
Mal ganz abgesehen davon, daß uns die einmalige Landschaft und die Gastfreundlichkeit der Menschen begeistert hat!
Liebe Grüße aus Remscheid!
Christian
War auch mal da! Hat mir sehr gut gefallen! Gutes Bier!