
Burschenfest Surheim 2015
Am 1. September 2015 wurde die erste Bierquelle der Welt entdeckt, pünktlich vor dem Burschenfest in Surheim. Das folgende Video hat diesen historischen Moment festgehalten:
Am Freitag, den 4. September 2015 geht’s dann endlich los! Seit Wochen laufen die Vorbereitungen für das 110-jährige Gründungsfest des Burschenvereins Surheim auf Hochtouren. Die Bierzeltwoche dauert insgesamt 10 Tage (4.-13. September) und umfasst zahlreiche Veranstaltungen.
Das Festprogramm
- Freitag, 4.9.15 ab 18 Uhr: Festauftakt mit Bieranstich und der Musikkapelle Surheim
- Samstag, 5.9.15 ab 19 Uhr: Konzert mit der Keller Steff Band – Es sind noch Karten erhältlich
- Sonntag, 6.9.15 ab 10 Uhr: Frühschoppen mit d’Hefauer, Oldtimertreffen und Bremswagenziehen (Traktorpulling)
- Montag. 7.9.15 ab 20 Uhr: Politischer Abend mit Hubert Aiwanger und der Musikkapelle Surheim
- Freitag, 11.9.15 ab 19 Uhr: Weinfest mit 2moi2
- Sonntag, 13.9.15 ab 10 Uhr: Festsonntag: Festgottesdienst am Dorfplatz und Festumzug mit 68 Vereinen, anschließend Bierzelt mit der Miskkapelle Otting

Was ist eigentlich ein Burschenverein?
Burschenvereine sind Zusammenschlüsse lediger, zumeist junger Männer. Die Mitgliedschaft in diesen Vereinen endet bei Hochzeit. Parallel zu den Burschenvereinen gibt es auch sog. „Dirndlschaften“ für das weibliche Geschlecht. Diese Dorfvereine haben meist Tradition, die hundert oder mehr Jahre zurückreicht. Die Burschenvereine sind vor allem in Ober- und Niederbayern starkt verbreitet, jedoch auch in Teilen von Niedersachsen und Hessen. Lokal gibt es viele Unterschiede, im Berchtesgadener Talkessel gibt es diese Vereine beispielsweise nicht. In der Historie vereinigten sich junge Schulentlassene zu Burschenvereinen. Das ursprüngliche Ziel dieser Vereine war die Pflege und von Geselligkeit und Dorfleben, so wurden von den Vereinen beispielsweise Feste organisiert. Auch die Kirche machte sich diese Entwicklung zu Nutze und unterstützte die Gründung solcher Vereine, natürlich um auch Glaube und Sitten in den Vereinen zu verankern. So entstanden viele „katholische Burschenvereine“.
Der Burschenverein Surheim
Der korrekte Name des Surheimer Burschenvereins lautet „Katholischer Burschen- und Krankenunterstützungsverein Surheim“. Der Name sagt bereits viel über das Motiv der Gründung aus. Junge Männer schlossen sich vermutlich schon im 19. Jahrhundert in Surheim zusammen, um kranke Bauern und Arbeiter zu unterstützen Die tatsächliche Gründung des Vereins fand vermutlich 1905 statt. Leider löste sich der Verein kurz vor dem 2. Weltkrieg auf und wurde in die Hitlerjugend integriert.

Nach Ende des Krieges blieb der Verein vorerst von der Bildfläche verschwunden. Erst 2005 kamen einge engagierte junge Surheimer auf die Idee, den Verein 100 Jahre nach seiner Gründung wieder ins Leben zu rufen. Seither engagieren sich die Burschen wieder für kirchliche und soziale Zwecke, aber auch für Brauchtum und Geselligkeit. So werden beispielsweise Dorffest, Maibaumaufstellen, eine Bergmesse auf der Stoißer Alm und viele weitere Feste und Veranstaltungen von den Burschen organisiert und unterstützt. Außerdem gibt es die Burschenfeste andere Burschenvereine (Vereinsjubiläen) an denen zahlreich teilgenommen wird.


Besonders erfreulich ist, dass der Zulauf zum Burschenverein unverändert groß ist. Junge Männer legen nachwievor Wert auf Tradition, mögen die bayerische Geselligkeit und sind auch bereit mitanzupacken, wenn etwas zu tun ist, wie hier im abschließenden Zeitraffer Video vom Zeltaufbau:

