
Wanderungen zu den Steinböcken

Andreas Wiesingers Buch „Wanderungen zu den Steinböcken“ ist fertig!
Der Tiroler Andreas Wiesinger ist Trailrunner und passionierter Fotograf. Letzten Sommer hat er 30 Gipfel der Berchtesgadener Alpen über 125 Kilometer mit gesamt 15.500 Höhenmeter Aufstieg und 15.500 Höhenmeter Abstieg in drei Tagen erlaufen. Eine ganz besondere Faszination üben die Steinböcke auf ihn aus. Auf seiner Facebook Seite Andi rennt lässt er seine Fans anhand seiner Bilder an seinen Bergtouren und seinen Begegnungen mit den Steinböcken teilhaben. Jetzt ist sein erstes Buch erschienen: „Wanderungen zu den Steinböcken“ heißt es und ist ab sofort im Handel erhältlich.
Das Buch beschreibt 28 Touren, davon 4 im Berchtesgadener Land, in das Revier der Steinböcke. Die besondere Bedeutung der Berchtesgadener Berge für das Buch zeigt schon der Einband: Das Cover ziert ein Bild von der Kleinen Reibn, die Rückseite ein Bild vom Watzmann. Das Buch „Wanderungen zu den Steinböcken“ stellt nicht nur wahre Traumtouren zu den bevorzugten Plätze der magischen Tiere vor, sondern kann auch als Leitfaden für eine möglichst erfolgreiche Suche nach den Steinböcken gelesen werden! Besonderen Wert legt der Autor auf die richtigen Verhaltensweisen im Umgang mit Tieren.
Andreas Wiesingers Buch ist der erste Steinbockführer im Ostalpenraum! Die traumhaften Touren – von leicht, mittel bis schwer – bieten sich zur Nachahmung an: Probiert es aus, die Begegnung mit einem Steinbock kann ein unvergessliches Ereignis sein.

480 Stunden hat Andreas Wiesinger an seinem Buch geschrieben, hat Karten erstellt, Foto ausgesucht und beschreiben – nun ist es vollbracht! Der Autor ist erleichtert und freut sich: „Mi würds gscheit freuen, wenn euch des Buch gfällt und ihr de Traumtouren zu euren Abenteuern machts!“
Zum Buch die Fakten:
160 Seiten, 225 x 225 mm, mit ca 150 Farbbildern, gedruckt auf FSC-Papier, ISBN 9783945419038 Verlag: Frischluft- Edition
Viel Spaß beim Lesen und vor allem beim Wandern auf den Spuren von Andreas Wiesinger und den Steinböcken, Euer Sepp


One Comment
Pingback: