
Buch-Tipp: Mythos Bier

Mythos Bier: Geschichte und Geschichten rund ums Bier
Dieses Jahr feiern wir 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot. Höchste Zeit sich mit der Geschichte des Biers auseinanderzusetzen. Im Plenk Verlag ist dazu ein interessantes Buch erschienen: Mythos Bier – Geschichte und Geschichten rund ums Bier von Paul Werner, Richilde Werner und Karl Nißl.
Die Geschichte des Bieres ist ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der Menschheit, sie ist aber auch ein Blick in die menschliche Seele, ihre Höhen und Tiefen und ihre dunklen Abgründe.
Bier ist in Bayern mehr als ein Nationalgetränk, es ist ein Stammesabzeichen, ein genetischer Fingerabdruck, ein flüssiges Synonym – sozusagen die Muttermilch der Bayern. Es gehört zu den Inbegriffen und Signaturen bayerischer Lebensart und Trinkkultur. Und dennoch ist das Bier keine bayerische Erfindung, ist es doch in seinen vielfältigen Vor- und Frühformen schon vor Tausenden von Jahren weit außerhalb von Europa nachzuweisen, im Alten Orient sogar schriftlich bezeugt.
Dieses großzügig und reich bebilderte Buch spannt einen gewaltigen Bogen von den archaischen Anfängen des Bierbrauens bis hin zu den dafür notwendigen Grunderkenntnissen der Mikrobiologie. Eine packende Kultur- und Sozialgeschichte jenes „süffigen Gebräus“, das schließlich einen gigantischen Siegeszug um die ganze Welt antrat. Zu guter Letzt ist es für den Leser auch ein außerordentlich interessantes und auf weite Strecken hoch amüsantes Unterfangen, den vielfältigen Aspekten unseres Bieres nachzugehen – auch ohne grimmigen Bierernst …

Der Inhalt des Buches
- Zur Einstimmung
- Ein Gebräu geht um die Welt
Vom Nomaden zum Ackerbauern – Gerste, die älteste Kulturgetreidepflanze – Spuckebier –
Bier aus Reis und Mais – Bierbrauen war einst Frauensache – Bier im Gilgamesch-Epos –
Bier im Codex Hammurabi – Bier im alten Ägypten – Bier bei den Griechen – Bier bei
den Römern – Bier bei den Germanen – Über die Sauf- und Rauflust der Germanen –
Die Trinkhörner der Germanen - Bier im mittelalterlichen Bayern
Die Zeit der Völkerwanderung – Bier im Hoch- und Spätmittelalter –
Bayern, ein mittelalterliches Weinland – Vom Wein zum Bier - Klosterbrauereien
Von den Anfängen der klösterlichen Brautradition – Der Klosterplan von St. Gallen –
Die ältesten bayerischen Klöster und ihre Brauereien – Das Ende der Klosterbrauereien –
Das Restaurierungswerk König Ludwigs I. – Heutige Klosterbrauereien – Kloster Aldersbach
und sein Brauereimuseum - Luther und sein Bier
- „Wider den Saufteufel“
- Die Schutzpatrone der Bierbrauer
Der heilige Florian – Der heilige Bonifatius – Der heilige Augustinus – Gambrinus - Das Hexagramm wird zum Bierstern
- Reinheitsgebote, Bierbeschau und Biersteuer
Bier, Magie und Aberglaube – Die moderne Chemie – Älteste Gebote und Verbote –
Die Reinheitsgebote von 1487 und 1493 – Das Reinheitsgebot von 1516 und sein Weg
durch die Geschichte – Die Bierbeschau – Schlechtes Bier trotz Reinheitsgebot –
Bier und Steuern – Das Weißbiermonopol Maximilians I. - Bierkrieg, Bierkrawall, Bierboykott
Bierkrieg in der Literatur – Bierkriege in München – Der Dorfener Bierkrieg –
Bierboykott – Bier im „richtigen“ Krieg - Vom Wohlgeschmack zum Rausch
Der Rausch in der Antike – Der mittelalterliche Suff in deutschen Landen – Der Suff in der
Neuzeit – Strafen gegen Suff – Gewalttaten im Suff – Bier für kleine Kinder – Das Ritual der
akademischen Saufgelage - Das Wirtshaus
Das Wirtshaus auf dem Lande und in der Stadt – Das Wirtshaus als Psychotopos –
Das Wirtshaus in der Vorstadt – Wirtshausgespräche – Das Wirtshaussterben – Stammtisch
und Nebenraum – Kegelspiel – Scheibenschießen – Kartenspielen – Wirtshausrauferei –
Das Wirtshausraufen in der Literatur – Das Ende der Wirtshausrauferei – Fingerhakeln und
Faustschieben – Zum Bier wird auch geraucht - Das Hofbräuhaus
Die Gründungsurkunde – Von morgens um vier bis 10 Uhr nachts – Ein Münchner im Himmel – Weißbier aus dem Hofbräuhaus Traunstein (von Franz Haselbeck) - Der Wirt und die Kellnerin
Der Wirt, der Vater der Gemeinde – Die Kellnerin, die gute Seele des Hauses –
Das traurige Schicksal vieler Kellnerinnen - Vom Bierkeller zum Biergarten
Ein Biotop der bayerischen Seele – Die auswärtigen Lagerkeller – Kühlung des Bieres –
„Auf den Keller gehen …“ – Das biedermeierliche Kellerleben – Der Biergarten –
Vom Biergarten zum Bierpalast – Die Radlermaß - Das Maß aller bayerischen Dinge
Zinnkrug und Zinndeckel – Passgläser – Der Maßkrug aus Steinzeug –
Von der BAIER. MASS zum Eurokrug – Der Keferloher – Wiesenbierkrüge –
Der Bierkrug als Waffe an der Heimatfront – Bierfilzl und Bierdeckel - Vom Anstoßen und Zutrinken
„Zum Wohl“ – Die Bierflasche – Der Kronenkorken - Die Schäffler
Die Münchner Ursprungslegende – Der Schäfflertanz in Murnau – Der letzte Schäfflerbetrieb
Münchens und seine Fässer - Vom Hopfen
„Innerlicher Gebrauch des Hopffens“ – Zur Geschichte des Hopfenanbaus –
Zur Botanik des Hopfens - Von der Heilkraft des Bieres
Anwendungen in der Antike – Hildegard von Bingen, Paracelsus … - 200 Jahre Münchner Oktoberfest
Dem Wiesn-Wahnsinn auf der Spur – Die Feste als Quelle der Lebensfreude der Bayern –
Vorfreude unter der Bavaria – Die Geburtsstunde des Oktoberfestes – Von der Kunststadt zur Bierstadt – Ludwig I. besteigt den Thron – Verzweifelter Löschversuch mit Bier – Das Bier erobert das Oktoberfest – Der Maßkrug, ein Symbol für München? – Biergenuss von Amts wegen – Von der Bierbude zum Festzelt – Schottenhamel – „ein Pionier in Sachen Bier“ – Ein dreifaches Hoch auf Schottenhamel – „Oans, zwoa … g’suffa“ – Bierburg um Bierburg
wächst heran – Von Bierbaronen und Bierpalästen – Wiesnzeit-Trachtenzeit –
„Phänomen Wiesentracht“ - Bierbrauen heute (von Ursula Calis und Bernhard Sailer)
- Biersorten in Bayern (von Ursula Calis und Bernhard Sailer)
- Bier in aller Welt
Ihr seht, es gibt viel zu lernen übers Bier. In diesem Sinne: Prost, Euer Sepp
Details zum Buch:
Paul Werner, Richilde Werner, Karl Nißl
Mythos Bier: Geschichte und Geschichten rund ums Bier
224 Seiten, Hardcover im Format 21 x 27 cm, über 550 farbige Abbildungen
ISBN 978-3-944501-00-0
Verkaufspreis: 28,- Euro
Verlag Plenk Berchtesgaden GmbH & Co. KG
Koch-Sternfeld-Str. 5, 83471 Berchtesgaden
Telefon 08652-4474, Fax 08652-66277
E-Mail: plenk-verlag@t-online.de, www.plenk-verlag.com

