
Die Spargelkönigin sticht auch in Bad Reichenhall

Martina Reinhold ist amtierende Schrobenhausener Spargelkönigin. Die lebenslustige 23-Jährige geht gerne auf Reisen. Eine davon wird sie in die Alpenstadt Bad Reichenhall bringen. Am 2.6.2016 findet am Rathausplatz zum 11. Mal das Spargelfestival statt. Mehrere Gastronomen aus der Region werden aus dem mitgebrachten Schrobenhausener Spargel, der auch vor Ort käuflich zu erwerben sein wird, vielfältige und köstliche Gerichte kreieren. Offiziel „angestochen“ wurde am Viktualienmarkt in München mit Staatsminister Helmut Brunner. Martina II. läutete damit die diesjährige Spargelsasaion ein.
Martina, auf ein Wort: Der Spargel benötigt viel Wärme, durch den Klimawandel schwinden die Übergänge zwischen Frühling und Sommer, es wird heißer und heißer. Ideale Bedingungen für den Spargelanbau?
„Die Saison beginnt früher, dann muss auch das Stech
ende früher als Johanni (24.6.) sein. Ggf. müssen die Spargelfelder beregnet werden um der Trockenheit entgegen zu wirken und damit nach dem Stechende, der Spargel sich erholen und Nährstoffe in die Rhizome(Wurzel) einlagern kann.“
Flugsandboden, was genau kann ich mir darunter vorstellen?

„Vor Urzeiten wurde ein feiner Sand mit einem bestimmten Lehm- und Schluffanteil durch Stürme angetragen. Im Schrobenhausener Anbaugebiet beträgt dieser Anteil ca. 20%, der für den besonderen nussigen Geschmack des Schrobenhausener Spargels verantwortlich ist.“
Oha. Sag mal Martina, Du stammst selbst aus einem Spargelbetrieb – tut Dir manchmal der Rücken vom Stechen der Spargelstangen weh?
„Anfangs ja, aber daran gewöhnt man sich dann. Wir auf unserem Hof stechen maximal in Spitzenzeiten 4 Stunden in der früh. Das ist dann auch für Frauen machbar.“
Klingt trotzdem ziemlich anstrengend. Spargel wird nach wie vor per Hand gestochen, der Arbeitsaufwand macht rund 50% der Kosten aus. Derzeit wird eine maschinelle Ernte erprobt. Zwar bliebe dadurch mehr Ertrag hängen, aber die Arbeitsplätze würden sich verflüchtigen. Fluch oder Segen?
„Es werden derzeit Erntehilfen wie z.B. Spargelspinnen eingesetzt welche die Arbeit erleichtern. Dennoch wird man in naher Zukunft den Arbeitsaufwand nicht wesentlich verringern können. Der Ertrag einer Spargelanlage wird durch die maschinelle Ernte nicht mehr, nur die Stundenleistung steigt. Sollte sich die maschinelle Ernte durchsetzen, dann kann man sicherlich davon ausgehen, dass es weniger Arbeitsplätze gibt. Dies würde vor allem osteuropäische Arbeitskräfte treffen.“

Und wonach richtet sich eigentlich der schwankende Spargelpreis?
„Natürlich Angebot und Nachfrage. Mindestlohn der Erntehelfer. Betriebskosten (z.B. Spargelpflanzen, Pachtpreise, etc…).“

Wirkte sich das Russland Embargo auf die Schrobenhausener Spargelbauern aus?
„Auf den Schrobenhausener Spargel gibt es keine Auswirkung, da wir den Spargel regional vermarkten und nicht auf Export angewiesen sind.“
Der Sommer steht vor der Tür – ich freue mich narrisch auf die Wandersaison im Berchtesgadener Land und denke nur ungern an den Schnee. Aber welche Arbeiten fallen im Spargelbetrieb im Winter an?
„Nach der Spargelzeit ist vor der Spargelzeit. 😀 Planung neuer Spargelanlagen: Pflanzen bestellen, Maschinen warten, Erntehelfer verpflichten, evtl. neuen Kundenstamm gewinnen und den bestehenden Kundenstamm pflegen, etc…“

Die Spargelsaison 2016 steht unter dem Motto „Genuss ohne Reue“. Bei uns im Rieschenwirt in Freilassing steht Spargel auf der Speisekarte ganz vorne, vor allem Spargel mit Schnitzel, Kartoffeln und Chili-Hollandaise ist beliebt. Wie magst Du die 22 cm lange Stange am liebsten?

„Den Spargel kann man nicht auf ein Gericht reduzieren, da er so vielfältig ist. Ob pikant, süß oder deftig es ist immer ein wahrer Genuss. Eines meiner Favoriten ist Spargel paniert mit Kartoffelpüree oder aber auch zur Brotzeit mit Butterbrot.“
Das klingt richtig lecker! Martina, ich danke Dir für das Gespräch und freue mich, mit vielen anderen auf Deinen Besuch in Bad Reichenhall!
Eure Sabrina
Mehr Infos dazu:

