
Der „Boarische Jedermann“ auf der Feilichtbühne in Saaldorf

„Da boarische Jedermann“ auf der Feilichtbühne in Saaldorf
Terminverschiebung beim „boarischen Jedermann“ in Saaldorf. Neue Aufführungstermine:
- Samstag, 13.8.
- Sonntag, 14.8. jeweils um 20 Uhr.
Leider musste witterungbedingt die Freitagsveranstaltung ausfallen. Diese wird nun am Sonntag, den 14.8. wie gewohnt um 20 Uhr auf dem Kirchplatz in Saaldorf nachgeholt. Die Platzkarten der Freitagsveranstaltung behalten hierfür ihre Gültigkeit und können somit am Sonntag uneingeschränkt verwendet werden. Gegebenenfalls können die Karten für den Besuch der Samstagsvorstellung am 13.08. an der Abendkasse getauscht werden, damit erlischt aber die Platzauswahl. Selbstverständlich können Karten auch zurückgegeben und erstattet werden. Beachten Sie hierzu die Rückseite der Eintrittskarten. Für Spätentschlossene gibt es für alle Veranstaltungen noch Karten ab 19 Uhr an der Abendkasse.
Aktuelle Informationen und Bilder sehen Sie auf der Homepage der Volksbühne Saaldorf unter www.volksbuhene-saaldorf.de
Einzigartig werden sie sein – die Aufführungen der Volksbühne von Saaldorf auf der Freilichtbühne vor der Kirche:n „Da boarische Jedermann“
„Jedermann!” der schaurige Ruf des Todes hallt ab Freitag, 29. Juli 2016, über den Kirchplatz. Ein Stück, das an Wahrheit und Brisanz durch die mehr als hundert Jahre, die es auf die Bühnen der Welt gebracht wird, nichts verloren hat: Der Tod reißt jäh und unerwartet den unbarmherzig-hartherzig-reichen Lebemann „Jedermann“ aus dem Leben und er muss unweigerlich seinen letzten Weg antreten.
In der Originalfassung geschrieben von Hugo von Hofmannsthal im Jahre 1911 in Berlin, brachte die Aufführung unter der Regie von Max Reinhardt am 22. August 1920 in Salzburg auf den Stufen des Doms den Weltruhm für das Stück und diese Aufführung gilt als die Geburtsstunde der berühmten Salzburger Festspiele.

Der besondere Reiz der Aufführungen in Saaldorf besteht in der bayerischen Sprache, in die Harald Dietl das Stück setzt und durch seine Übersetzung aus dem Althochdeutschen den Texten ein tiefes Verständnis für das Geschehen um das „Sterben des Reichen Mannes“ verleiht:
Der Tod – gespielt von Wolfgang Stowasser – will und wird den unbarmherzigen Lebemann holen… Doch dieser zeigt sich noch nicht bereit:
„… Du übafoist oan mittn im Leem,
ohne Warnung und wuist oam ned amoi a Zeit gebn?
Des is fei hintafotzig.
I sags da grad raus: I bin no ned bereit,
mei Schuidbuach is a ned so weit….“
…und der Tod gewährt Jedermann dann ein paar Stunden, um jemanden zu finden, der ihn auf seinem letzten Weg begleiten will.

Aber weder die Buhlschaft, seine große Liebe, will ihn begleiten, sie sei ja noch viel zu jung; auch der Gute Gsell, der ihm ewige Gefolgschaft geschworen hatte, versagt ihm diesen Dienst; und gar der Mammon, das Geld, er lacht und sagt: Hast du denn nicht gemerkt, wie ich dich tanzen hab lassen wie eine Marionette an meinen Fäden?


Schlussendlich werden nach seiner verzweifelt-vergeblichen Suche der Glaube und die Guten Werke Jedermann begleiten auf seinem letzten Weg.

Die Volksbühne Saaldorf führt das die Zuschauer in den Jahren 2006 und 2010 schon begeisternde Stück in diesem Jahr 2016 aus Anlass des Jubiläumsjahres 200-jähriger Zugehörigkeit des Rupertiwinkels zu Bayern bereits zum dritten Mal auf. In großen Teilen bleibt es sogar bei der gleichen Besetzung. Gert Thalmaier spielt wieder die Hauptrolle des Jedermann, neu ist Bianka Moka in der Rolle der Buhlschaft. Martin Pöllner steckt hinter der Maske des Teufels.

Spielleiter sind Bianka Moka, Alois Butzhammer und Evi Stowasser. Sogar der frühere Saaldorfer Pfarrer Hubert Hinxlage kehrt vorübergehend an seine frühere Wirkungsstätte zurück, denn der 81-Jährige übernimmt die Rolle als „Gott der Herr” zu Beginn des Stückes, in der er in die Geschichte einführt.

Insgesamt stehen bei diesem Theaterklassiker 26 Schauspieler plus Kinderschar auf der Bühne, dazu spielen wechselnd die heimischen Musikkapellen. Hinter den Kulissen kümmert sich eine ganze Truppe hervorragend um Maske, Ton, Technik und mehr.
Seit Anfang Mai probt die Volksbühne auf Hochtouren. Am Montag. 20. Juni, beginnt der Kartenvorverkauf im Rathaus unter der Telefonnummer 08654/630716. Spieltermine sind:
- Freitag, 29. Juli 2016
- Samstag, 30. Juli 2016
- Sonntag, 31. Juli 2016
- Freitag, 5. August 2016
- Samstag, 6. August 2016
- Sonntag, 7. August 2016 jeweils ab 20 Uhr auf dem Platz vor der Kirche St. Martin in Saaldorf.
Weitere Termine:
Auf Grund von wetterbedingten Absagen und der großen Nachfrage finden zwei weitere Aufführungen statt. Hier alle wichtigen Infos auf einen Blick:
- Weitere Aufführungen am 13. und 14. August 2016
- Beginn jeweils um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr
- Kartenvorverkauf über die Gemeinde Saaldorf-Surheim (Tel. 08654/630716)
- Infohotline bei unsicherem Wetter am Aufführungstag ab 13 Uhr (Tel. 08654/779510)
Informationen gibt es im Internet unter www.volksbuehne-saaldorf.de. Schaut Euch das Stück an! Ihr werdet es nicht bereuen! Eure Rosi

6 Kommentare
Marianne streitwieser
Ich finde es sehr schön das so ein Theaterstück bei uns in der Gemeinde aufgeführt wird
Rosi
wir alle freuen uns schon drauf – bitte weitersagen
cz
…. es ist zum kotzen, dass niemand unter der EINZIG angegebenen tel,.nr. ans tel geht /freitag, 11,30 h) um auskunft zu geben über evtl. absage wg drohendem gewitter (OBWOHL mir vorgestern gesagt wurde, dass ich fr.-vorm, nochmnals anrufen soll) …. aus schnaitsee sind es über 60 km …. das mag man doch nicht als schneiderfahrt auf sich nehmen …. bei solcher des-organisation ist zu vermuten, dass gar nicht erwünscht ist, dass auch neugierige besucher von weiter her zur aufführung finden … SCHADE !!!!!
Sepp
> Servus CZ, das tut mir leid. Ich werde versuchen mit den Verantwortlichen Kontakt aufzunehmen! Beste Grüße, Sepp Wurm – Berchtesgadener Land Tourismus
Fürmann
> es tut der Bühne Saaldorf sehr leid, wenn Sie keine Informationen zum Stattinden erhalten konnten. Die Veranstaltung am 29. Juli findet planmäßig statt. Eine Hotline auf der Eintrittskarte gibt darüber Auskunft. Nochmal zur Sicherheit hier die Telefonnummer: 08654-779510. Bitte – entschuldigen Sie nochmals und die Bühne Saaldorf freut sich sehr auf Ihren Besuch! – viele Grüße und viel Vergnügen heute Abend! – Rosi
Volksbühne Saaldorf (Vorstandschaft)
Lieber chris.fcz,
wir wissen nicht, wo Sie angerufen haben (Gemeinde oder Hotline oder …) und woher Sie die Infomation haben, dass am Fr., 11:30 Uhr Auskunft gegeben werden sollte, ob die Freilichtaufführung an dem Tag stattfindet.
Offensichtlich wurden Sie falsch informiert, was wir sehr bedauern.
Tatsache ist, dass wir u.a. auf den Eintrittskarten klar kommuniziert haben, dass wir am Veranstaltungstag ab 13:00 Uhr über die Durchführung der Veranstaltung bzw. den aktuellen Stand informieren.
Dem sind wir auch an dem Tag nachgekommen. Wir haben vor 13:00 Uhr über die Tel.-Nr. 08654-779510 die Information aktiv geschaltet, dass die Freilichtaufführung wie geplant stattfindet.
So eine Veranstaltung durchzuführen, bedeutet einen enormen Aufwand. Es sind zahlreiche Helfer und viele fleißige Hände tätig, die zum Gelingen eines solchen Werkes beitragen.
Es könnte sein, dass von uns etwas falsch kommunziert wurde, was wir dann sehr bedauern würden.
Vielleicht war es aber auch „Stille Post“, die Sie zu der Fehlinformation führte.
Wir jedenfalls finden den angeschlagenen Ton und die unterschwellige Ironie von Ihrem Beitrag als absolut unangemessen. Schade!
Die Vorstandschaft der Volksbühne Saaldorf