
Winterwanderung auf die Kneifelspitze

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und ich muss noch ein paar Überstunden abbauen. Was also tun bei dem momentanen Traumwetter? Ich habe mich am heutigen Dienstagnachmittag für eine kleine Wanderung von Maria Gern zur Kneifelspitze entschieden. Und ich habe die Entscheidung nicht bereut: Strahlender Sonnenschein, eine schneebedeckte Landschaft und relativ warme Temperaturen sorgten für perfekte Verhältnisse für eine wunderbare Winterwanderung.
Startpunkt meiner Wanderung ist der Parkplatz unterhalb der Wallfahrtskirche Maria Gern. Hinter der Kirche führt ein sehr steiler Weg hinauf in den Wald. Der Weg führt zum Lauchlehen, einem hochgelegenen Bauernhof. Am Rand der schneebedeckten Wiese führt dann ein schmaler Wanderweg am Wald entlang bergauf. In der Sonne ist es richtig warm, ich ziehe meine Jacke aus. Danach führt der Weg wieder durch den Wald. Einige Stellen des Weges sind leicht eisig, es ist also höchste Vorsicht geboten. Auch wenn die Sonne jetzt nur stellenweise ihren Weg zwischen den Bäumen hindurch findet, sind die Temperaturen immer noch sehr angenehm. Zumindest solange ich in Bewegung bleibe.

Nach steilen Serpentinen trifft der schmale Weg auf die breitere Fahrstraße, die von der Metzenleiten zur Kneifelspitze hinaufführt. Ich folge dem breiten Weg und werde vom Gipfelkreuz hinter der Paulshütte auf der Kneifelspitze empfangen.

Die Paulshütte präsentiert sich wie aus dem Bilderbuch. Der Ausblick von hier oben ist einfach fantastisch. Direkt gegenüber erhebt ich der Watzmann, der Königssee ist von Nebel bedeckt und das gesamte Berchtesgadener Tal liegt weiß angezuckert vor mir.

Auf der Terrasse suche ich mir ein schönes Plätzchen und genieße die Sonnenstrahlen. Die Paulshütte, die Berggaststätte auf der Kneifelspitze, ist momentan geschlossen, wird aber nach Weihnachten an den Wochenenden wieder öffnen. Ich habe mir natürlich meine Brotzeit selbst mitgebracht.

Alleine bin ich hier oben nicht, mehrere Wanderer sind heute Nachmittag hier hochgewandert um sich das Christkindlschießen von hier oben anzuhören. Pünktlich um 15 Uhr ertönen schließlich die Böller der Weihnachtsschützen im Tal. Ein beeindruckendes Erlebnis. Überall unter mir sehe ich die Rauchschwaden der Böllerschützen, besonders deutlich am Lockstein oberhalb vom Markt Berchtesgaden.
Nach einer Viertelstunde verstummen die Böller im Tal und ich breche wieder auf. Für den Rückweg nach Maria Gern wähle ich die Variante über den Fahrweg. Dieser Weg ist nicht so steil wie meine Aufstiegsvariante und bei den aktuellen Verhältnissen besser zu gehen. Außerdem ermöglicht diese Variante immer wieder fantastische Ausblicke auf den Watzmann.

Vorbei am Kaspern- und Kneifellehen gehe ich auf dem Rundweg um die Kneifelspitze und erreiche oberhalb des Lauchlehens wieder meinen Aufstiegsweg, dem ich bis nach Maria Gern folge.
Bei meiner letzten Wanderung auf die Kneifelspitze war es Abend und es hingen dicke Wolken am Himmel, was für ein Kontrast zu meiner heutigen Tour! Euer Sepp


6 Kommentare
Oliver
Hallo Sepp,
wieder sehr schöne Bilder, kann diese Tour auch nur empfehlen wir sind sie genau so vor zwei Jahren gegangen allerdings im Sommer 🙂 Wir freuen uns jetzt schon wieder auf den Sommerurlaub weil wir dann wieder da sind. Dank deiner Tipps und der der anderen Blogger wird unsere to do Liste immer länger. Viele Grüße aus dem Münsterland
Oliver
Sepp
Servus Oliver, schön wenn dir meine Berichte und Bilder gefallen. Meine ToDo-Liste wird auch immer länger 😉
Ich wünsche einen schönen Urlaub bei uns im Berchtesgadener Land
Steffi
Wunderschöne Bilder.Tour ist gespeichert für Ende April. Dann kommen wir wieder,und machen noch einige schöne Touren,die wir im Juli nicht geschafft haben.
Weihnachtliche Grüße aus dem Harz!!!
Sepp
> Schöne Grüße zurück! Wenn Ihr Fragen habt oder noch ein paar Tourenvorschläge braucht, meldet euch einfach! Liebe Grüße, Sepp
Steffi
>Vielen Dank,da kommen wir gern drauf zurück. Verfolge ja auch fleißig den Blog. Gibt es denn auch Osterbräuche bei euch oder z.B. wie bei uns im Harz Osterfeuer?Da wir über Ostern da sein werden, würde uns das sehr interessieren.LG
Sepp
> Also eine Woche vor Ostern am Palmsonntag gibts bei uns das sogenannte Palmtragen. Auf unserer Website findest du weitere Infos zu den Bräuchen an Ostern.