
Sicher und natürlich auf Tour im winterlichen Nationalpark

Sicherheits-Check für Skitourengeher und Schneeschuh-Wanderer am Watzmann
An den Nationalpark-Eingängen Hammerstiel und Wimbachbrücke, den beiden meist frequentierten Zugängen zum Watzmann-Massiv, können Wintersportler ab sofort und kostenlos die Funktionstüchtigkeit ihrer Lawinenverschütteten-Suchgeräte (LVS-Geräte) testen. Ein funktionierendes LVS-Gerät in Kombination mit Sonde und Schaufel sowie Freunde mit derselben Ausstattung, sind das, worauf es im Falle einer Verschüttung ankommt. Der so genannte „Safety Checkpoint“ überprüft die korrekte Sendefunktion des LVS-Geräts und erhöht damit die Sicherheit bei Skitouren und Schneeschuhwanderungen im Nationalpark Berchtesgaden.
Direkt neben den neuen Checkpoints informiert eine Tafel über die Kampagne „Natürlich auf Tour“ des Deutschen Alpenvereins. In großformatigen Karten werden naturverträgliche Routen an der Watzmann-Nordseite vorgeschlagen, die winterliche Rückzugsorte von wildlebenden Tieren respektieren und damit das Überleben von Rauhfußhühnern, Gämsen und anderen Wildtieren sichern. Darunter Klassiker wie die Skitouren zur Watzmann-Gugl oder zum Watzmannkar mit 3. Kind, aber auch Schneeschuhtouren zum Beispiel zur Stubenalm.

Alle Tafeln und Checkpoints wurden von der Nationalparkverwaltung gezahlt und aufgestellt.
Pressemitteilung Nationalpark Berchtesgaden


One Comment
Pingback: