
Die alte Jennerbahn verabschiedet sich in den Ruhestand

Abschied von der Zweier-Kabinenbahn auf den Jenner
Am kommenden Sonntag, den 5. März 2017, verabschiedet sich die alte Jennerbahn mit ihren markanten Zweier-Gondeln in den Ruhestand. Die Bahn wurde in den Jahren 1952 bis 1953 von den ABIG-Werken nach dem System von Roll erbaut und verfügte anfangs über 140 offene Doppelsessel („Seitwärtssessel“) und 30 geschlossene Gondeln für je zwei Personen. Später wurden die Sessel nach und nach durch neu zugekaufte Zweier-Gondeln ersetzt. Die 3.320 Meter lange Gondelbahn transportiert Wanderer und Skifahrer über zwei Sektionen in rund 20 Minuten Fahrzeit von der Talstation am Königssee bis zur Bergstation unterhalb des Jennergipfels und überwindet dabei einen Höhenunterschied von 1.170 Meter. In der Mittelstation, wo sich die beiden Hauptantriebe befinden, werden die Gondeln automatisch vom Förderseil der ersten Sektion auf das der zweiten Sektion umgekuppelt. Dieses 1945 entwickelte System der schweizerischen Firma Von Roll ist heute nur noch bei zwei Seilbahnen in Betrieb. Nach 63 Betriebsjahren hat sich die Seilbahn ihren Ruhestand also wohlverdient.

Und auch wenn wir die kleinen Gondeln lieb gewonnen haben, müssen wir zugeben, dass es Zeit ist für etwas Neues. Die neue Bahn wird die Wartezeit an der Talstation verkürzen, das lästige Schlangestehen gehört dann der Vergangenheit an. Und auch ältere und gehbehinderte Menschen können mit der neuen Seilbahn den Jenner erleben. Nach der Bauphase soll die neue Jennerbahn im Frühjahr 2018 eröffnet werden. Am letzten Betriebstag der alten Seilbahn sagt die Jennerbahn danke an alle Gäste, Freunde und Partner und bietet Sonderpreise an:
- Die Berg- und Talfahrt kostet für Erwachsene 8 €, für Kinder 5 €
- Die Wintersport-Tageskarte kostet für Erwachsene 10 €, für Jugendliche 7 € und für Kinder 5 €
Zudem gibt es auch ein Rahmenprogramm zur Verabschiedung der alten Bahn. Ab 14 Uhr spielt die Musikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Königssee auf der Terrasse des Bergstation bzw. des Bergrestaurants.
Die letzte Kabine wird um 16:30 Uhr die Bergstation verlassen und von Weisenbläsern verabschiedet werden. Das Bayerische Fernsehen wird auch vor Ort sein und die letzte Fahrt der alten Jennerbahn filmen. Der Beitrag wird dann am Montag, den 6. März, in der Abendschau im Bayerischen Fernsehen gesendet.

Nutzt die Möglichkeit, Euch von den alten Gondeln der Jennerbahn zu verabschieden. Und keine Angst: Die Wanderwege am Jenner werden im Sommer begehbar sein, es wird jedoch um baustellenbedingte Lenkungen und Sperrungen geben. Und auch die Hütten im Jennergebiet, also das Dr. Hugo Beck-Haus, die Mitterkaseralm, das Carl von Stahl-Haus und das Schneibsteinhaus werden in den Sommermonaten bewirtschaftet sein.
Euer Sepp


16 Kommentare
Pingback:
Rob Von Roll
> long live Von Roll VR 101. Make it into a museum lift.
Robert Von Roll
This should become a museum . Only 14 Von Roll VR 101 left in the world. 11 in the USA. I hope they dont distroy a piece of detachable Monocable history.
Armin Oberlindober
Was wir den dann für eine Bahn gebaut ich war im Sommer 2009 mit dem Bagger dort und hab den pistenbau und die Beschneiungsanlage von der Gondel Bergstation zum tal Gegraben
Sepp
Servus Armin, auf der Website der Jennerbahn gibt`s erte Informationen, weitere folgen->
Manfred Köster
Hallo Sepp,
das haut uns ja um. Wir hatten für September eine Wochentour über Stahlhaus – Wasseralm – Kärlingerhaus – Königssee geplant.
Ankunft mit DB, mittags dann Jennerbahn und dann die Rundtour.
Wie bekommen wir das denn jetzt hin?
Schöne Grüße aus 27299 Etelsen (DAV Bremen)
manfred
Sepp
> Servus Manfred, dann müsst Ihr zu Fuß zum Stahlhaus aufsteigen. Plant Ihr die erste Übernachtung am Stahlhaus? Das schafft ihr, wenn Ihr Mittag losgeht, vom Königssee dauert der Aufstieg etwa 3 bis 3,5 Stunden.
Manfred Köster
Hallo Sepp,
das wird nach ca. 12 Std. Zugfahrt ganz hart. Wir sind 68/73 Jahre alt.
Was kostet denn ein Kleinbus-Transfer von Bahnhof Berchtesgaden bis Parkplatz Mittelstation für 4 Männer?
Alternativ kann man ja auch aus der Hirschbichl-Richtung kommen.
Mit Bus zum Hirschbichl, Übernachtung im alten DAV-heim, dann Bus bis
Dießbach-stausee und über das Ingolstädter zum Kärlinger usw.
Sepp
> Hmm, Ihr könnt ja mit dem Taxi bis Parkplatz Hinterbrand fahren, von hier ist der Aufstieg zum Stahlhaus etwa 3 Stunden. Am besten rufst du mal bei der DAV Sektion Berchtesgaden an 08652-9764611, die können dir mit SIcherheit weiterhelfen.
Manfred Köster
> danke Sepp.
Sepp
> Bitte gerne. Wenn Du noch weitere Fragen hast, melde dich! Liebe Grüße und eine schöne Tour im September!
Bormann
Schade das die „alte Jennerbahn“ abgebaut wird. Nun geht die Romantik verloren. Da zwängt man sich dann in eine 10 -Kabinenbahn wie auf dem Hochfelln. Damit ist der Genuss einer Bergfahrt dahin. Da wir diese Bahn als Urlauber sehr geliebt haben ist wieder eine Attraktion verloren.
Schade, nun werden wir den Jenner nicht mehr besuchen.
Sepp
Das ist schade, leider gibt es für Seilbahnen kein H-Kennzeichen wie bei Autos, eine Seilbahn muss- wie alt sie auch ist – aktuellen Vorschriften bezüglich der Verkehrssicherheit erfüllen. Ich hoffe Ihr überlegt es Euch nochmal und kommt vorbei, wenn 2018 dann die neue Bahn fährt. Oder Ihr geht dieses Jahr zu Fuß auf den Jenner 😉
Günther Heitmann
Ich werde die ALTE Jennerbahn sehr vermissen.Anfang der 70.ziger Jahre haben wir sie benutzt
Alois Noster
Hallo,
den techn. Zustand der Bahn kann ich nicht beurteilen – bei unserem letzten Besuch 05.2016 haben wir die Gondeln wie in den Jahren zuvor (2010,13,14) jedenfalls als sehr beengt wahrgenommen.
Wir sind also gespannt auf die neue Bahn!
Viele Grüße
A. N.
Anton
ich als Vertreter der Generation Y verstehe gar nicht, worum es geht ;DD