
Knapp vorbei – und doch mit durchschlagendem Erfolg dabei

Auch ohne den 1. Preis hat das Berchtesgadener Land gewonnen. Wenn auch nicht den Titel „Drehort des Jahres 2017“, den die Bayern Tourismus Marketing gemeinsam mit dem FilmFernsehFonds Bayern zum dritten Mal ausgelobt hatte. Dafür aber wiederholt positive Rückmeldungen der zahlreichen Filmschaffenden, die im vergangenen Jahr zwischen Watzmann und Abtsdorfer See Locations recherchiert, Szenen inszeniert und bewegte Bilder mit laufender Kamera festgehalten hatten.
Über 80 Drehorte waren von Filmschaffenden vorgeschlagen worden, letztendlich waren neben Regensburg, der frisch gekürten Siegerin, nur der Markt Frontenhausen und das Berchtesgadener Land für den Preis nominiert. Und das hat seinen Grund. Mehr als 20 Filmteams hat Karin Mergner von der Berchtesgadener Land Tourismus allein im vergangenen Jahr betreut. „Neben einer zuverlässigen, flexiblen und persönlichen Unterstützung während der Dreharbeiten selbst ist es vor allem die Vorbereitung, die oft sehr zeitaufwändig ist. Denn sowohl die sehr genauen Vorstellungen der Regisseure als auch die Zugänglichkeit der Locations oder rechtliche Hürden müssen berücksichtigt werden. Außerdem ist die logistische Planung für Teams mit mehreren LKWs und Hängern oft extrem kniffelig“, erklärt Mergner. Eine Arbeit, die nicht immer zum direkten Erfolg führt. Oft aber werden wertvolle Kontakte geknüpft, die sich bei späteren Projekten bezahlt machen. Auch sogenannte Softfacts sind entscheidend, um dauerhaft zu überzeugen. So sollten sich alle Filmschaffenden, von den Schauspielern über die Kameraleute bis hin zur Cateringcrew, wie zuhause fühlen, denn schließlich müssten diese meist viel Zeit an unterschiedlichsten Drehorten verbringen.
Die neu eingerichtete Serviceseite www.berchtesgadener-land.com/filmregion bietet seit Kurzem Filmschaffenden eine besonderen Service: Hier finden sich schnell mögliche Kulissen, wie idyllische Bergwiesen, urige Bauernhöfe, herrschaftliche Anwesen oder Panoramastraßen. Ebenso rasch sind Kontaktadressen und Formulare für Drehgenehmigungen sowie mögliche Experten vor Ort abrufbar. Alles was die oft äußerst anspruchsvolle Logistik der Unterbringung der Filmcrews betrifft, leistet der Reiseservice der Berchtesgadener Land Tourismus. Monika Schnöll, die unter anderem Hotelzimmer und Ferienwohnungen für das gesamte Lena-Lorenz-Team organisierte, spricht für 2017 von einem Umsatz von ca. 400.000€ allein für deren Übernachtungen. Zahlen der Bayern Tourisms belegen Tagesausgaben vor Ort von 150€ für jeden einzelnen Mitarbeiter. Damit sind Filprojekte nicht nur aus dem Blickwinkel eines erfolgreichen und überzeugenden Marketings zu betrachten, sondern auch wirtschaftlich von großer Bedeutung. „Natürlich hätten wir uns sehr über die offizielle Auszeichnung gefreut.“ Maria Stangassinger, Geschäftsführerin der Berchtesgadener Land Tourismus, ist sich aber sicher, dass die Region den erreichten Spitzenplatz unter den Filmregionen Bayerns behaupten wird und so weiterhin beste Werbung für Berchtesgaden und Bad Reichenhall auf TV-Bildschirmen und Kinoleinwänden aufscheinen wird.

von Seiten vieler Filmschaffender und von den Vertretern des FilmFernsehFonds Bayern.
Pressemeldung Berchtesgadener Land Tourismus GmbH


3 Kommentare
Oliver
Hallo Sepp,
das BGL ist auch ohne den ersten preis immer eine Reise wert 🙂 Wir schauen mittlerweile sehr gerne Sendungen wo das BGL vertreten ist wie z.b. Lena Lorenz. Weißt du zufällig wann die neuen folgen ausgestrahlt werden ?
Viele Grüße
Oliver
Sepp
> Servus Oliver, im Frühjahr (ich glaube März) gehts weiter mit Lena Lorenz ! LG Sepp
Gottschalk, ingeborg
Hallo, Lena Lorenz-Team, schade daß die Hauptdarstellerin geschmissen
hat- habe ich sehr gerne geschaut die Folgen!!
Viel Glück für die Zukunft!! Hat mir teilweise noch besser als der Bergdoktor
gefallen.