
Pfingstfest in Holzhausen

Eine ganze Woche lang feiert die Region mit dem kleinen Dorf Holzhausen in der Gemeinde Teisendorf das Pfingstfest
Ein kleines Dorf im äußersten Südosten Bayerns – zu Pfingsten eine Woche lang GANZ GROSS! Das ganze Dorf organisiert und arbeitet wie jedes Jahr schon lange Zeit vorher für das Gelingen dieses gesellschaftlichen Höhepunktes der Region des Berchtesgadener Landes, Chiemgaus und nahen Salzburger Landes – dem Pfingstfest Holzhausen.

Der Anlass, diese Woche zu organisieren, liegt im tief in der Bevölkerung verwurzelten Brauch, die früher für die landwirtschaftliche Arbeit unverzichtbaren Pferde segnen zu lassen. Auf weit mehr als 400 Jahre läßt sich diese Pferdesegnung in Holzhausen zurückverfolgen. Das Rechnungsbuch des „Lobwürdigen Gotshaus des Heiligen Chreuzes zu Holzhausen Teysendorffer Pfarr“ führt erstmalig 1612 den Eintrag für eine Entlohnung an den Priester auf, der einen Bittgang abhielt.

Mit nur wenigen Unterbrechungen – Kriegen oder Tierseuchen geschuldet – ziehen alljährlich prächtig geschmückt Ross und Reiter und mächtige Pferdegespanne (heute sind es mehr als 300 Pferde – von dem mächtigen Kaltblut, über granzile Reitpferde bis hin zu den kleinen Ponys) um das Kircherl, den Segen vom Priester zu empfangen.

Traditionell gehörte und gehört zu einem Pferdeumritt das „Einkehren“ beim ortsansässigen Wirt und das „es sich gut gehen lassen bei Speis und Trank“. Ab 1972 jedoch steht der Wirt in Holzhausen wegen umfangreicher Umbauarbeiten dafür nicht mehr zur Verfügung. Neun junge Holzhauser organisieren kurzerhand ein 3-tägiges Bierzelt! Des gleich beim ersten Mal durchschlagenden Erfolges wegen dehnt sich das Bierzelt schon bald auf eine ganze Woche aus.




Mit schneidiger Blasmusik, Kabarett, Weinfest, Volksmusik und fetzigen Auftritten von weit über die Grenzen des Rupertiwinkels hinaus bekannten Gruppen bietet das Pfingstfest Holzhausen alljährlich ein überdurchschnittlich beliebtes Programm. Der Höhepunkt dabei aber nach wie vor: der Pfingstmontag mit Leonhardiritt, Pferdesegnung und Feldgottesdienst!

Wir sehen uns! (ganz bestimmt!) Eure Rosi
Programm 2018:
- Samstag, 19. Mai 2018 ab 19.30 Uhr Bierzeltauftakt mit „Die Grenzland Tiroler“
- Sonntag, 20. Mai 2018 ab 12.00 Uhr Mittagstisch
13.30 Uhr Eselrennen
19.00 Uhr Bierzeltstimmung mit der Musikkapelle Teisendorf - Pfingstmontag, 21. Mai 2018 ab 9.00 Uhr Frühschoppen mit der Bergknappenkapelle Neukirchen
ab 10.00 Uhr traditioneller Leonhardiritt mit anschl. Feldgottesdienst
ab 12.00 Uhr unterhält die Musikkapelle Ringham-Petting
ab 18.30 Uhr Bierzeltstimmung mit der Musikkapelle Neukirchen - Mittwoch, 23. Mai 2018 um 20.00 Uhr zünftig-gemütliches Weinfest mit dem „Reitertal Quintett“
- Donnerstag, 24. Mai 2018 um 20.00 Uhr „#HarrydieEhre“ (nur mit gültiger Eintrittskarte)
Freitag, 25. Mai 2018 um 19.30 Uhr zünftige Bierzeltstimmung mit dem „MusiKatzen“Der imposante Zehnerzug feiert in diesem Jahr sein 10-Jähriges; Aufnahme vom 18. Mai 2008 - Sonntag, 27. Mai ab 10.00 Uhr Musikantentreffen von Stubenmusik bis Blasmusikkapellen der Region13.00 Uhr – 21 Jahre Kaltblutfest Holzhausen mit vielen Attraktionen und „10 Jahre Zehnerzug“
zur Unterhaltung spielt die Musikkapelle Teisendorf
ab 18.00 Uhr Festausklang mit der Musikapelle Surberg-Lauter
um ca 22.00 Uhr Sauverlosungalle Bilder: RoHa-Fotothek Fürmann und Archiv Fürmann

