
Die Menschen unterm Watzmann
Bergführerin Nina Schlesener inmitten ‚ihrer‘ Berge.Fotografin Rita Niehues zeigt in ihrem Buch „Höhen und Tiefen. Lebensbilder aus den Berchtesgadener Bergen“ die Schönheit der Landschaft und die Vielfalt der Menschen, die darin wohnen. Ihre beeindruckenden Schwarz-Weiß-Aufnahmen jenseits der üblichen Klischees sprechen ihre ganz eigene Sprache.
Eine bunte Postkartenidylle sucht man bei Rita Niehues vergeblich. Blauer Himmel und leuchtende Farben sind nicht ihr Ding. Vielmehr setzt sie auf die Schärfe eines Schwarz-Weiß-Fotos, auf seine ganz besondere Stimmung und seine faszinierende Wirkung auf den Betrachter und die Betrachterin. Durch das Fehlen von Farbe tritt die Schärfe ihrer Aufnahmen deutlich hervor. Ihr Buch ist ein Gegenentwurf zu den grellen Bilder, die täglich an uns massenweise vorbeiflimmern. „Höhen und Tiefen“ ist ein Buch zum Verweilen und zum langsamen Durchblättern. „Ich brauche die richtige Stimmung in der Landschaft, damit ich ein Foto mache“, sagt Rita Niehues.

Die in Westfalen geborene Fotografin lebt heute in Berchtesgaden und hat schon einen Bildband über ihre Wahlheimat veröffentlicht. „Es darf auch schon mal etwas düster sein, mit Wolken am Himmel und Nebel in den Bergen.“ In ihren Fotos zeigt sie das Charakteristische der Berchtesgadener Bergwelt. Niehues möchte das spirituelle der Landschaft zeigen und nicht nur klischeehaft die Berge abfotografieren. Dadurch bekommen ihre Fotos Tiefe und wirken lebendig.

Neben der Berge sind es die Menschen, die im Talkessel leben, die sie in dem Buch vorstellt. In siebzehn Portraits zeigt Niehues Menschen aus den verschiedensten Bereichen. Von der Künstlerin bis zum Milchfahrer, vom Senner bis zum Tierarzt, von der Bäuerin bis zum Bergwachtler. Die Aufnahmeorte spiegeln die Menschen in ihrem Beruf und in ihrem Alltag wieder. Durchgehender Bezugspunkt ist das Leben inmitten der Berge, das seine Besonderheiten mit sich bringt, eben Höhen und Tiefen. Klar und durchaus auch nüchtern, aber immer liebevoll blicken die Portraitierten auf ihre Heimat zwischen den Berggipfeln.

Rita Niehues hat jede und jeden interviewt und daraus Begleittexte zu den Fotos verfasst. „Diese Intensität der Begegnungen war für mich wichtig, eine ganz andere Vertrautheit stellte sich ein und so nahm ich die Herausforderung, die Texte zu verfassen, an.“ Aus den einzelnen, persönlichen Portraits entsteht dabei ein rundes Bild über Berchtesgaden und seine Bewohnerinnen und Bewohner. Natürlich ist es eine subjektive Auswahl, die Niehues getroffen hat, aber gerade das macht ihr Fotoband aus. „Es ist eine Liebeserklärung an Landschaft, Berge, Natur und die Menschen geworden“, fasst die Fotografin ihr Buch zusammen. Nicht alles im Leben ist schwarz-weiß, deswegen sind ein paar farbige Aufnahmen darunter gemischt.

Grafikerin Wiebke Esser hat das große, festgebundene Buch gestaltet. Es ist ihr gelungen, die Seiten ruhig aufzubauen, dem Auge Platz zum Verweilen zu geben und die starken Fotos für sich sprechen zu lassen. Die Höhen und Tiefen der Landschaft spiegeln sich in den Leben wider. Das macht das Buch zu etwas Besonderem, denn Niehues verzichtet bewusst auf Alpenromantik sondern zeigt die Kraft und die Wahrhaftigkeit der Berge und der Menschen, die in ihnen leben.
Das Buch „Höhen und Tiefen. Lebensbilder aus den Berchtesgadener Berge“ von Rita Niehues ist in der Bücherstube Berchtesgaden erhältlich oder unter bgl.niehues@web.de und kostet 39,90€
Servus und bis bald! Christoph

