
Abendspaziergang rund um den Kälberstein
Abendspaziergang bei traumhaftem Frühlingswetter
Heute hat sich die Sonne tagsüber gar nicht gezeigt, doch pünktlich zum Feierabend reißt der Himmel auf. Also nichts wie raus und noch eine kleine Runde spazieren. Ich entscheide mich heute für den Rundweg um den Kälberstein.
Vom Doktorberg in Berchtesgaden starte ich. Den gesperrten Ostteil des Soleleitungsstegs lasse ich links liegen und gehe bergauf in den Wald zu den Gletschermühlen. An der ersten Wegkreuzung gehe ich nach rechts in Richtung Kälbersteinsprungschanze

Ich folge dem wunderschönen Weg durch lichten Wald bis der Weg auf die Straße zur Kälbersteinsprungschanze trifft. Etwa 200 Meter wandere ich an der Straße entlang bis ich am Auslauf der Skisprungschanzen stehe. Ganz schön beeindruckende Anlagen….

Ich gehe einmal rund um die Auslaufzone und gelange so auf den Weg hinauf zum Kälberstein. Der Wald lichtet sich und gibt den Blick auf einen im Abendlicht strahlenden Watzmann preis.

Mein Weg um den Kälberstein führt mich auf zwei Kurven unter den Anläufen der großen Skisprungschanzen hindurch bergauf. Zwischen der 60 und der 90 Meter Schanze belieb ich stehen und blicke hinauf zum Sprungturm der großen Schanze. Wenn ich bedenke, dass diese Schanze eine vergleichsweise Kleine ist….
Noch einmal unterquere ich die Anlaufspur der großen Schanze und bin am höchsten Punkt, dem „Gipfel“ des Kälbersteins angekommen. Hier steht eine kleine Kapelle. Auf einer der Bänke rund um die Kapelle betrachte ich die etwas ungewohnte Kombination aus Kapelle und Skisprungschanze.


Im Süden zeigt sich das Massiv des Hohen Göll, ansonsten dominieren – neben dem großen Sprungturm – Bäume und verhindern einen Weitblick. Der Schönheit des Ortes tut dies keinen Abbruch, besonders am Abend entfaltet der Kälberstein einen besonderen Reiz.

Nach einer kurzen Pause mache ich mich wieder auf den Weg. Von der Anlaufspur der großen Schanze blicke ich über die Kastensteinerwand zur Schlafenden Hexe.

Kurz danach zweige ich von der Straße nach links in den Wald ab. Vorbei an einer Mariengrotte erreiche ich über Stufen die Weggabelung unweit vom Oberkälberstein. Ich folge der Beschilderung „Rund um den Kälberstein“ nach links.
Kurz darauf verlasse ich den Wald und bin fast geblendet. Die Abendsonne strahlt mit voller Kraft, die schneebedeckten Berge reflektieren um die Wette: Göll, Brett, Jenner und Watzmann präsentieren sich von ihrer schönsten Seite.

Vorbei am Gasthof Oberkälberstein und einer Schafherde gehe ich dann in den Wald hinein in Richtung Berchtesgaden.

Zwischen den Bäumen sehe ich nun schon Berchtesgaden mit der Franziskanerkirche.
Ich folge wieder dem Weg „Rund um den Kälberstein“ und gehe auf dem Gletschermühlenweg oberhalb des Soleleitungsstegs zurück bis zu meinem Ausgangspunkt.

Was für ein schöner Abend, Euer Sepp


5 Kommentare
Karen Heyer (Allegrias Landhaus)
Danke Sepp, für diesen wunderschönen Spaziergang! Da bekomme ich gleich Sehnsucht nach Berchtesgaden, muss mich aber noch etwas gedulden. Wir waren einige Male am Kälberstein aber noch nie oben an den Schanzen.
Viele Grüße
Karen
Oliver
Hallo Sepp, wieder mal eine tolle Tour mit sehr schönen Bildern.Wir können es auch kaum erwarten bis wir wieder da sind. Sind dieses Jahr das erste mal mitte Juni da und mal gespannt wie es im Sommer im BGL aussieht . Bis jetzt waren wir immer erst im September da. 🙂
Viele Grüße
Oliver
Petra
Hallo, danke für den Beitrag. Ich war letztes Jahr auch schon im Rahmen einer Wanderung an den Schanzen, aber bin nicht bis hoch gegangen. Daher würde ich Deine Tour gern nachlaufen, wenn ich wieder zu Besuch bin. Daher interessiert mich, wieviel km Deine Runde ausmacht? Liebe Grüße aus der Hauptstadt 🙂
Sepp
Servus Petra, also die Runde um den Kälberstein sind etwa 3 Kiloemter. Ganz gemütliche Runde 😉
André und Marlena
Erwähnenswert wäre das tolle Lokal mit unglaublich schön(st)er Terrasse mit Blick auf Watzmann und Co.: Gasthof Oberkälberstein. Toll für ein leckeres Wieninger nach der Tour.