-
Attentat auf Auerhahn
Der über die Region hinaus bekannte Auerhahn auf der Bindalm im Nationalpark Berchtesgaden hat großes Glück gehabt: Unbekannte haben den Vogel mit einem Pfeil - vermutlich aus einer so genannten…
-
Die Störche vom Wieninger
42 Meter hoch ist der alte Schornstein der Brauerei Wieininger. In Betrieb ist der Schornstein schon seit etlichen Jahren nicht mehr, doch jetzt hat der Turm eine neue Bestimmung: Ein…
-
Die Rückkehr des Bartgeiers
„Der Bartgeier ist für die lokale Öffentlichkeit ein weitgehend unbekanntes Tier, obwohl dieser Vogel viele Jahrtausende lang seine Kreise um den Watzmann zog“, erläutert Toni Wegscheider vom Landesbund für Vogelschutz…
-
Seltene Aufnahmen aus dem Nationalpark
50 automatische Kameras, auch „Fotofallen“ genannt, haben Nationalpark-Mitarbeiter Bernd Becker und sein Team im Sommer 2019 im Nationalpark angebracht
-
Wildes Deutschland
Die Berchtesgadener Alpen auf Arte Extreme Lebensräume wie die Karstlandschaften des Steinernen Meeres, der Watzmann mit der höchsten Felswand der Ostalpen, das Wimbachgries mit seinen ständig wandernden Schuttströmen und der…
-
Eulen: Heimliche Nachtgespenster
Vortrag im „Haus der Berge“ Die Wintervortragsreihe des Nationalparks Berchtesgaden geht in die dritte Runde: Am Mittwoch, 8. Januar 2014, gewährt der Zoologe Wolfgang Scherzinger faszinierende Einblicke in die Naturgeschichte…
-
Die schönsten Naturfotografien
Neue Ausstellung im Haus der Berge Die neue Foto-Ausstellung im Nationalparkzentrum Haus der Berge in Berchtesgaden zeigt ab sofort die 34 schönsten Naturfotografien des Jahres. Alljährlich zeichnet die Gesellschaft Deutscher…
-
Salamander-Ausstellung
Feuersalamander im Klausbachhaus Ab sofort und bis zum 11. September 2013 ist im Klausbachhaus in der Ramsau, der Nationalpark-Informationsstelle am Hintersee eine neue Ausstellung zu sehen. Besucher erfahren hier viel…
-
Pseudoskorpion im Nationalpark
Seltener Pseudoskorpion im Nationalpark Berchtesgaden Da staunten die Experten nicht schlecht: Der winzige Pseudoskorpion, der im Rahmen eines Forschungsprojektes im Bereich Obersee im Nationalpark Berchtesgaden gefangen wurde, gilt als Erstnachweis…