Schlagwort: Essen
Am malerischen Hintersee
Es gibt Orte, die aussehen als wären sie direkt einem Märchenbuch entsprungen. So ein Ort ist der Hintersee in der Ramsau, der am Fuß des mächtigen Hochkalter inmitten der Berchtesgadener Alpen liegt.

Der Hintersee in Ramsau: Motiv vieler Maler
Und an diesem schönen See liegt – ganz einsam und idyllisch – der Gasthof Auzinger. Den kennt man nicht nur in der näheren Umgebung. Noch vor den Bergsteigern und Urlaubern haben ihn die Münchner Maler der Romantik entdeckt, die hier gern residierten, um die faszinierende Berglandschaft zu malen.

Gasthof Auzinger
Und weil das Gasthaus gar so schön und zudem noch urgemütlich ist, wurde es Mitte des 19. Jahrhunderts zum angesagten Künstler-Treffpunkt.
Die musikalischen Wirtsleit vom Auzinger
Heute schaut der Auzinger wohl nicht viel anders aus als damals, den Ton geben allerdings nicht mehr die Maler an, sondern Sänger und Musikanten aus dem Berchtesgadener Land. Die Wirtsfamilie Hillebrand ist nicht nur bekannt für eine gute, bodenständige Küche, sondern auch für lange, lustige Volksmusik-Abende. An denen sie auch selber gern für Stimmung sorgt, denn vom Seniorchef bis zu den Enkeln sind alle begeisterte Sänger und Musikanten.

Die Wirtsleute vom Auzinger musizieren ©Mag. Kathrin Thoma-Bregar/PRESSE.TEXT
Am Ostersonntag im Bayerischen Fernsehen
Am Ostersonntag, den 20. April könnt Ihr die Auzinger Tanzlmusi, Auzinger Zwoagsang, Familienmusi Hinterbrandner, Ramsauer Soatnmusi aus im Bayerischen Fernsehen erleben. Die Sendung aus dem Auzinger beginnt um 19:45 Uhr!
Schaltet ein, Euer Sepp
Karwoche und Oster-Wochenende am Predigtstuhl
Es tut sich was am Predigtstuhl: Nicht nur dass die Gebäude wieder auf Vordermann gebracht wurden und noch werden, auch viele Veranstaltungen stellt das Predigtstuhl-Team auf die Beine. Auch für die Osterferien und die Feiertage hat man sich wieder einiges einfallen lassen.

Ostern am Predigtstuhl
Eiermalen mit Kindern am Gründonnerstag
Am Gründonnerstag steht für alle Kinder und Familien um 10 Uhr Eiermalen im Bergrestaurant Predigtstuhl auf dem Programm: Für Kinder ist das Bemalen von Ostereiern und das Basteln von Osterschmuck immer ein besonders schönes Erlebnis. Am Gründonnerstag sind deshalb alle Familien zum Eiermalen auf den Predigtstuhl eingeladen. Das Material wird zur Verfügung gestellt.weiterlesen
Das Küchenteam des neu eröffneten, denkmalgeschützten Bergrestaurants Predigtstuhl zaubert regionale Köstlichkeiten auf den Teller.
Der Himmel ist blau, die „Sonnenfahne“ an der Talstation des Predigtstuhls ist gehisst.

Sonne auf dem Predigtstuhl
Wir fahren auf den Reichenhaller Hausberg in das neu eröffnete Bergrestaurant. Die Aussicht ist großartig, und wer einen Tisch am Panoramafester oder auf der Veranda ergattert genießt während des Essens großes Kino. Dass sich der Ausflug auch in kulinarischer Hinsicht lohnt, haben die Betreiber Familie Posch mit ihrem engagierten Küchenteam in diesen Tagen rund 400 geladenen Gastgebern aus der Region bewiesen.

Marga Posch strahlt über den gelungenen Auftakt
Mit Dennis Hackenberg und Peter Golab ist Chefin Marga Posch ein Glücksgriff gelungen. Die beiden Köche kennen sich seit der Grundschulzeit, sind in der Küche ein perfekt eingespieltes Team.

Das Küchenteam
„Das Projekt Predigtstuhl hat uns nach einer Zeit, in der wir getrennte Wege gegangen sind, wieder zusammengebracht“, freut sich Dennis Hackenberg. In ihrer Küche sind sie sich einig: hier kommen nur regionale Produkte auf den Tisch, die Küche ist modern bairisch, wie sie selbst sagen. Auch moderne Hilfsmittel – neudeutsch:„convenience food“ und Geschmacksverstärker- sind in ihrer Küche tabu. weiterlesen
Ein weihnachtliches Rezept von Enzian Grassl
Weihnachten ist nicht nur die Zeit für Glühwein und Plätzchen, auch der Bratapfel ist eine traditionelle Süßspeise im Advent und zu Weihnachten.

Bratapfel - eine weihnachtliche Süßspeise
Ein besonderes Bratapfel-Rrezept kommt von der Enzianbrennerei Grassl: Dabei wird der klassische Bratapfel mit schaumig geschlagener Creme mit Enzian gekrönt.
Die Zutaten für 4 Personen
- 8 Äpfel, 2 Zitronen
- 8 Eßlöffel Erdbeermarmelade
- 30 g Butter
- 4 Eidotter
- 50 g Zucker
- 2 Becher Magerjoghurt
- 2 Gläser Grassl-Enzian
- 2 Gläser Grassl-Eierlikör
- 2 Eßlöffel Bienenhonig
- 1 1/4 Liter Schlagrahm
Zubereitung des Bratapfels
Die Äpfel schälen, das Kernhaus ausstechen, mit Zitronensaft beträufeln und die Aushöhlung mit Erdbeermarmelade auffüllen. Dann werden die Äpfel in eine mit Butter ausgefettete feuerfeste Form gegeben, mit Butterflocken bedeckt und in der Mittelschiene des mit 220 Grad vorgeheizten Backrohres 25 bis 30 Minuten goldgelb gebacken. Unterdessen die Eidotter und den Zucker mit einem Schneebesen oder dem Mixer schaumig schlagen, mit dem Magerjoghurt verrühren und mit dem leicht angewärmten Grassl-Enzian, dem Eierlikör und dem Bienenhonig ergänzen. Ganz zum Schluß die Schlagsahne vorsichtig unterziehen. Die Bratäpfel werden auf Desserttellern angerichtet und mit dem Enzianschaum dick aber gleichmäßig überzogen.
Tipp: Achten Sie bei der Auswahl der Äpfel darauf, dass Sie keine zu reifen Früchte bekommen. Ausgesprochene Kochäpfel, wie der Boskop, eignen sich am besten für die Zubereitung von Bratäpfeln.
Guten Appetit!
© Rezept von Enzian Grassl: Speziell entwickelt von Fernsehkoch und Fachjournalist Max Inzinger.
Bratapfel Rezept zum Download und Ausdrucken
Weiss-Blaue Wirtshauswochen in Berchtesgaden
Für alle Genießer bayerischer Kochkunst sind die Weiss-Blauen Wirtshauswochen der Höhepunkt im kulinarischen Jahr.

Weisblaue Wirte
Vom 7. Juni bis zum 23. Juni werden in den Wirtshäusern Goldener Bär, Bier Adam, Gebirgshäusl, Zauberwald, Wachterl, Nutzkaser, Kugelmühle, Oberstein, Brunneck und Schusterstein besondere einheimische Gerichte angeboten, die sonst nicht auf der Speisekarte zu finden sind.

Weiss-Blaues Schmankerlfest in Berchtesgaden
Bereits seit 12 Jahren halten die 10 alteingesessenen Familienbetriebe Weiss-Blaue Küchentradition hoch. Das darf gefeiert werden!
Weiss-Blaues Schmankerl-Fest
Beim Weiss-Blauen Schmankerl-Fest am Donnerstag, den 6. Juni 2013 am Weihnachtsschützenplatz in Berchtesgaden herrscht Stimmung von 17.00 bis 22.00 Uhr. Für die musikalische Unterhaltung sorgt das OxnAugn-Trioweiterlesen
Der Verein der Köche Berchtesgadener Land veranstaltet am 16. Mai 2013 bereits sein 8. Spargelfestival auf dem Rathausplatz in Bad Reichenhall von 10.00 Uhr – 16.00 Uhr (nur bei guten Wetter)!

Spargelfestival am Rathausplatz von Bad Reichenhall
Mit dabei sind die diesjährige Spargelkönigin, der Präsident vom Spargelverband aus Schrobenhausen Josef Plöckl sowie der ehemalige „Weltbund Präsident der Köche“ Siegfried Schaber.

Die Spargelkönigin zu Gast in Bad Reichenhall
Die offizielle Eröffnung ist um 11.30 Uhr mit Herrn Oberbürgermeister Herbert Lackner und Kurdirektorin Gabi Squarra und Günter Lüftenegger.
weiterlesen
die Blogger vom Berchtesgadener-Land-Blog ihr Weihnachtsessen bei Christl Kurz am Lockstein 1 in Berchtesgaden einnehmen. Lustig war’s und das Essen superfein und vegetarisch. Das richtige Kontrastprogramm zum letzten Jahr, wo wir in Karlstein beim Schweinebraten-Kochkurs waren, den wir alle erfolgreich mit einem Diplom abgeschlossen haben. Dieses Jahr mussten wir nicht selbst kochen, sondern durften uns in dem herrlich restaurierten 500 Jahre alten Markthaus Lockstein 1, dem Biohotel von Christl Kurz, bedienen und verwöhnen lassen.
-
-
Die Blogger im Lockstein 1
-
-
Lockstein 1 Biohotel Kurz Berchtesgaden
-
-
Christl Kurz und ihr Team vom Lockstein 1
-
-
Weihnachtsfeier im Lockstein 1
-
-
Weihnachtsfeier im Lockstein 1
-
-
Weihnachtsfeier im Lockstein 1
Weil’s so lustig zuging und so viel geratscht wurde, habe ich die Speisenfolge gar nicht mehr komplett im Kopf. Ich versuch’s, ohne Gewähr. Aperitif im Kaminzimmer im Erdgeschoss: Prosecco mit Holunderblütensirup und dazu ein Mürbteigtörtchen mit Gemüse. Quasi als Amuse-gueule (= Gaumenfreude).
Oben im 1. Stock dann am wunderschön gedeckten Tisch eine Dattel, von einem Salbeiblatt umhüllt. Als Vorspeise Fenchel mit Schafskäse, warm. Dann ein Salat und eine Selleriesuppe mit Walnuss- und Birnenstücken. Dazu selbst gebackene Minisemmeln und Kräuterquark.
Hauptspeise, siehe Bild: gefüllte Kartoffel, gefüllte Zwiebel (mit Hut), gefüllte Tomate und Zucchini. Jede Füllung ein anderer Geschmack, alles sehr lecker. Nachspeise: selbst gemachtes Vanilleeis mit geschältem Bratapfel.
So, und wer jetzt Hunger – oder Appetit – bekommen hat: www.biohotel-kurz.de, anrufen, reservieren, selber probieren – und Zeit mitbringen. Achtung: kein Fastfood. Bon appéitit!