Wer singt denn da?
Vogelstimmenwanderung am Mittwoch, 20. März, um 19:00 Uhr
Mit Worten sind sie schwer zu beschreiben: die Gesänge der heimischen Gartenvögel. Die Fachliteratur bezeichnet den Ruf der Kohlmeise als fröhliches „Zizizidäh“, der Fitis klingt mit seinem leiser werdenden „didi die düe düe düe dea düe deida deida da“ eher melancholisch. Doch keine Theorie kann annähernd beschreiben, welch vielstimmiges, harmonisches Konzert die heimischen Singvögel allabendlich in Berchtesgaden anstimmen. Die letzte Veranstaltung der Winter-Vortragsreihe des Nationalparks begleitet Vogelfreunde am Mittwoch, den 20. April um 19:00 Uhr zu einer Vogelstimmen-Wanderung rund um das Nationalpark-Haus.

Ganz ohne Theorie geht es auch bei der Vogelstimmenwanderung des Nationalparks nicht. „Zu Beginn der Veranstaltung werden wir die häufigsten heimischen Vogelarten im Bild zeigen und ihre Lebensräume vorstellen“, verrät Referent Uli Brendel. Der Zoologe leitet das Steinadler-Projekt im Nationalpark, kennt sich aber auch mit den heimischen Singvögeln bestens aus. „Die Teilnehmer werden erfahren, welche Vögel den Winter bei uns in Berchtesgaden verbringen und welche Arten den warmen Süden als Quartier in der kalten Jahreszeit vorziehen.“ Und sind wirklich alle Vögel schon da? „Nein“, weiß der Experte, „auf Mauersegler, Schwalben und Goldammern werden wir wohl noch bis Anfang Mai warten müssen“. Nach einer kurzen Präsentation im Nationalpark-Haus begleiten Ranger Sepp Pfnür und Uli Brendel die Teilnehmer hinaus in die abendliche Umgebung des Nationalpark-Hauses. Sepp Pfnür ist langjähriger Bearbeiter des Singvogel-Monitorings im Nationalpark Berchtesgaden und kennt die Stimmen der heimischen Vögel wie kaum ein anderer. „Klassiker“ wie Amsel, Singdrossel oder Kohlmeise erwarten die Vogelfreunde ebenso wie die weniger bekannten Arten Mönchsgrasmücke, Fitis oder Gartenbaumläufer. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bei Regen präsentieren Ulli Brendel und Sepp Pfnür die Vogelstimmen als Tonaufnahmen.
Die Vogelstimmenwanderung beginnt am Mittwoch, 20. März, um 19:00 Uhr im Nationalpark-Haus am Franziskanerplatz in Berchtesgaden. Der Eintritt kostet 2,50 Euro.
2 Kommentare
Dr. Michael Schubert
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie zeigen auf Ihrer Website ein exzellentes Photo einer singenden Goldammer. Meine Bitte ist, mir den Autoren des Bildes zu nennen um zu erfahren, ob ich es unter Nennung seines Namens verwenden darf.
Mit freundlichem Gruß und bestem Dank im voraus
M. Schubert
Sepp
Sehr geehrter Herr Dr. Schubert, das Bild stammt vom Nationalpark berchtesgadeb, gerne frage ich für sie nach den Verwendungsrechten des Bildes!
Mit besten Grüßen, Sepp Wurm