
Lena Lorenz: Geliehenes Glück

9. Episode der ZDF Heimatserie Lena Lorenz am 23. März 2017
Geliehenes Glück heißt die 9. Folge der ZDF Heimatserie Lena Lorenz, die am Donnerstag, den 23. März 2017 zum ersten Mal im Deutschen Fernsehen gesendet wird. Gedreht wurde die Folge wie alle anderen Folgen der Serie im Berchtesgadener Land. Die wichtigsten Drehorte sind wieder Marktschellenberg und Ramsau, wo die meisten Szenen für das fiktive Bergdorf Himmelsruh gedreht wurden. Wie schon in den vorherigen Folgen Lebenstraum und Gegen alle Zweifel, greift auch die Episode Geliehenes Glück wieder ein brisantes Thema auf: Leihmutterschaft.
Die Handlung von Lena Lorenz: Geliehenes Glück
Mitten in der Nacht greift Lena Lorenz eine hochschwangere Frau auf, die offenbar zufällig in Himmelsruh gestrandet ist. Sie macht einen verzweifelten Eindruck. Lena nimmt sie mit auf den Lorenzhof. Katerina Nowak steht kurz vor der Niederkunft. Doch als plötzlich das Ehepaar Beate und Christian Mertens auftaucht, stellt sich heraus, dass die junge Frau eine Leihmutter ist. Das Ehepaar fordert „sein“ Baby heraus. Katerina ist sich jedoch nicht sicher, ob sie das Baby tatsächlich dem Paar übergeben möchte. In ihrer Heimat Tschechien ist Leihmutterschaft kein Problem, doch sie ist nach Deutschland gekommen, weil sie das Kind behalten möchte und hier eine andere Gesetzeslage herrscht. Lena ist über den „Deal“ zwischen den Mertens‘ und Katerina irritiert, aber sieht auch, wie verwirrt die junge Frau nunmehr ist. Auch Beate ist verzweifelt, da sie in der Leihmutterschaft ihre einzige Chance sieht, ein eigenes Kind zu bekommen.

Da Eva gerade in Vietnam ist, quartiert Lena Katerina erst einmal in deren Zimmer ein. Dabei hat sie sowieso schon mehr als genug zu tun. Denn neben ihrer Praxis hat sie sich auch verpflichtet, auf dem Hof mit anzupacken, solange Eva auf Reisen ist. Basti fordert sie ganz schön heraus, und da Leo nach seinem Beckenbruch noch immer nicht ganz fit ist, bleibt Lena kaum Zeit zum Durchschnaufen – und für Quirin, der immer öfter mit seiner Chefin und Ex-Frau Rosa aneinandergerät.
Die Drehorte von Lena Lorenz
Für die aktuelle Episode Lena Lorenz mit dem Titel „Geliehenes Glück“ wurde aber auch wieder an neuen Drehorten gedreht. Unter anderem wurden mehrere Szenen in Berchtesgaden Oberau gedreht. Zum Beispiel im Wellnessbereich des 4 Sterne Hotels Neuhäusl und im Bereich des Wildmoos Skiliftes. Auch das Karnerlehen, der Bauernhof von Reinhard Brandner in direkter Nachbarschaft zum Hotel Neuhäusl, dient als Kulisse für die neue Folge.

Ebenfalls in Oberau wurde die Geburtsszene gedreht, und zwar an der Lärchecker Wand und in Scheffau bei den Barmsteinen.

Diverse Motive für den Ort Himmelsruh fand das Film-Team auch im historischen Ortskern von Marktschellenberg, im Markt Berchtesgaden und in der Altstadt von Bad Reichenhall. In Berchtesgaden wurde zum Beispiel eine Szene vor dem Hutgeschäft Kreiser in der Fußgängerzone gedreht, sowie eine weitere Szene am Weinfeld oberhalb des Gästehauses Mitterweinfeld an der Kirchleitenkapelle.

Zudem wurde in der Alpenstadt Bad Reichenhall gedreht: Und zwar auf dem Florianiplatz bei „Zieglers Obsthalle“

Und auch im Bergsteigerdorf Ramsau fand das Team von Lena Lorenz einen neuen Drehort: Die Watzmann Appartements dienten als Kulisse für das Haus von Familie Mertens
Schaltet ein: Am Donnerstag, den 23. März 2017 um 20:15 Uhr im ZDF. Euer Sepp


14 Kommentare
keiko
Unser Baby wird ja bald durch eine ukrainische Leihmutter auf die Welt kommen. Ich meine aber, dass wir von niemandem das Glück geliehen haben. Wir haben dafür jahrelang eifrig gekämpft und für all die Leiden und Quälereien der Kinderlosigkeit einfach unsere Belohnung bekommen!
petra
Unter allen Umständen ist Leihmutterschaft eine schwere Beeinträchtigung der Rechte der Frau. Mir scheint, es kann nichts Schlimmeres für eine Frau, als dass ihr das Kind weggerissen wird, das sie zur Welt gebracht hat. Außerdem werden mir die Risiken der Frau viel zu harmlos dargestellt, alleine diese hormonellen Stimulierungen. Diese Frauen machen das definitiv nicht aus Selbstlosigkeit, sondern wegen des Geldes.
Lola
Gute Bedingungen für die Leihmutterschaft bestehen aber nur in der Theorie. In der Praxis verlieren hier sowohl Leihmütter als auch die Kinder. Belastungen der Kinder wie das Fehlen und Unterbrechen erster Bindungserfahrungen, Konflikte für Leihmutter und letzlich auch für die Wunscheltern werden in Kauf genommen. Und diese Konflikte hängen nicht davon ab, ob die Leihmutter das Geld erhält oder nicht.
Leihmutterschaft steht gegen das Recht des Kindes auf sichere vorgeburtliche Beziehung und Bindung, auf eindeutige Herkunft und auf Förderung seiner Gesundheit von Anfang an.
Emma
Leihmutterschaft ist zwar ein verbotenes in Deutschland Verfahren, aber oft die einzige Möglichkeit für die Unfruchtbaren das Kind zu bekommen. Wir sind auch dank ausländischer Behandlung zu Eltern geworden. Nämlich eine ukrainische Frau hat unser Baby ausgetragen und zur Welt gebracht, wofür wir ihr unendlich dankbar sind! Es stimmt ja, dass bei LM Regulierungsvorgang von der Frage des Papierkrams echt mühsam ist. Na klar, dieses Verfahren ist in Deutschland illegal, man muss deshalb zahlreiche Formalitäten erfüllen, um das Kind nach Deutschland ausfahren zu dürfen.
Zum Glück wurden wir von unserer Leihmutterschaftsanlaufstelle Biotex bei der Vorbereitung all der Unterlagen geholfen. Es würde ja echt krass, sich gleichzeitig um Neugeborenen zu kümmern und um den Papierkram Sorgen zu machen. Nachdem alle Dokumente vorbereitet waren, müssten wir zusammen mit unserem Kindchen zur Botschaft, wo eine Vaterschaftsanerkennung gemacht wurde. Nach 3 Tagen fand der zweite Termin statt, und wir hatten den Kinderreisepass bekommen.
Wir sind also ziemlich zufrieden geblieben, da alles relativ reibungslos gelaufen war.
keiko
> Liebe Emma, kann ich Dich fragen, wie die Sache mit der Ausgabe aller Unterlagen und mit der Erteilung des Kinderpasses aussieht? Da wir ja im dieselben Ki-Wu Zentrum wie ihr in Behandlung sind und auch aufs Baby durch eine Leihmutter warten. Wir machen uns ums Papierkram viel Sorgen. Ehrlich gesagt fürchte ich mich so sehr davor, dass etwas schief gehen kann…
Emma
> Keiko, diesbezüglich sollst du dich gar keine Sorgen machen. Um all die nötigen Unterlagen kümmert sich das Ki-Wu Zentrum. Unsere Pässe und Heiratsurkunde werden apostilliert, Geburtsurkunde vom Baby und Entlassungsbericht aus der Geburtsklinik werden vom ukrainischen ins Deutsche übersetzt und auch apostilliert. Es gab ja viele andere nötige Unterlagen. Aber damit mussten wir uns nicht beschäftigen, zum Glück haben die Arbeiter der Biotex Klinik die Sorgen um den Papierkram übernommen. Um einen Kinderpass bekommen zu können, muss man ein Haufen von Unterlagen vorbereiten, die bei einer Dame dann in der Botschaft skrupulös überprüft wurden. Doch bei uns ergab sich glücklicherweise kein Problem mit den Papieren, wir bekamen also einen Kinderpass und konnten zufrieden und glücklich heimkehren 🙂
keiko
> Liebe Emma, vielen lieben Dank für die Information. Du hast mich recht beruhigt 😉
Pingback:
dulce
Mit 24 bin ich schwanger geworden – unbeschreibliche Gefühle, Freudentränen, farbige Zukunftsvorstellungen… Doch unser Glück sollte sich nicht bewahrheiten. Ich war auf dem 8. Schwangerschaftsmonat als meine Blase nachts gesprungen war. Mein erschrockener Mann brachte mich blitzschnell zur Klinik. Dann geschah alles wie im Albtraum: besorgte Ärzte, Operationsraum…
Mein Baby war nicht zu retten 🙁 🙁 🙁 Dann noch ein Schicksalsschlag – keine Möglichkeit für mich in der Zukunft schwanger zu werden, da mir die Gebärmutter entfernt wurde. Zum Glück stützten mich mein Mann und meine Familie in dieser schwierigen Zeit. Ohne ihren Rückhalt würde ich es bestimmt nicht verkraften.
Aber mit der Vorstellung niemals das Baby zu bekommen konnten wir keinen Frieden schließen. Was wäre für ein Leben ohne Kind… Deshalb haben wir uns entschieden, alles für das große Ziel zu tun. Viele Möglichkeiten hatten wir ja auch nicht. Ohne Gebärmutter…
Wir haben uns also an eine ausländische Leihmutterschaftsanlaufstelle gewendet. Leider endeten die ersten zwei Versuche ergebnislos. Jetzt setzen wir die Hoffnung auf den dritten Versuch…
Anika
Hallo!
Möchte mein Glück mit euch teilen! Endlich bin zur Mutter geworden!!! 🙂 Nach langen 7 Jahren vergeblicher Versuche schwanger zu werden waren ich und mein Mann total enttäuscht und verzweifelt. Wir dachten schon, dass es wahrscheinlich unser Schicksal wäre, nie Eltern zu werden. Jetzt erinnere ich mich mit dem Entsetzen an jene Zeit: schlaflose Nächte, unendliche Untersuchungen, Flüsse von Tränen, gebrochene Träume…
Aber auf einmal hat unser Leben sich verändert! Von meiner Bekannten habe ich über BioTexCom erfahren. Diese Klinik erfüllt die Träume!!! Dank dem Leihmutterschaftsprogramm ist unsere kleine Prinzessin auf die Welt erschienen 🙂
Ich bin unendlich dankbar der BioTexCom Klinik und besonders unserer Managerin, die uns immer wieder unterstützt und ermutigt hat, die immer für uns da war!
Ich schließe nicht aus, dass wir uns nächstes Jahr schon wieder an BioTexCom wenden, um zum zweiten Mal solch ein Glück zu erleben.
marie
Die Tatsache, dass etwa 2000 deutsche Paare jährlich ins Ausland fahren, um Eizellspende oder Leihmutterschaft in Anspruch zu nehmen, ist sehr schaudererregend… „Erfolgsgarantie, unbegrenzte Anzahl der Versuchen. Bei negativem Ergebnis das ganze Geld zurück – All-Inclusive im Geschäft mit dem Leben…“
Neulich habe mich auf einen amüsanten Artikel gestoßen
http://de.newseurope.info/?p=41428
Um Geld nachzujagen, sind Anlaufstellen der Reproduktionsmedizin bereit alles zu versprechen.
mg33
Dieses ukrainische Biotex Zentrum ist bloß ein Dorado für die überreifen Damen, die Eizellspende in Anspruch nehmen (nicht nachvollziehbar aber wozu???), und für die unverschämten unfruchtbaren Paare, die um ihrer Kinderwunscherfüllung willen, zu jeder Schandtat (hier meine ich die Ersatzmutterschaft) bereit sind.
vanessa
> Infolge der Hysterektomie (LAVH) ist es für mich leider abgesagt, schwanger zu werden und das Baby selbst zur Welt zu bringen. Deshalb sollten wir ja einen Ausweg suchen. Und das haben wir nämlich, und zwar war es die Leihmutterschaft (die Ukraine). Bereue ich diese Entscheidung? In gar keinem Fall! Würde ich nochmals diese Option in Anspruch nehmen? Ganz gewiß!
butterfly
Die Natur darf wirklich durch Menschen nicht kontrolliert sein. Ob ein Kinderwunsch erfüllt werden soll oder nicht, entscheidet nur Gott und in keinem Fall die Reproduktionsmediziner. Heute herrscht aber im Bereich der Fortpflanzungsmedizin ein wirres Durcheinander…