Der Watzmann in der Malerei

Der Mythos Watzmann beschäftigte vor allem im 19. Jahrhundert viele Maler, darunter Caspar David Friedrich. Vom Ihm stammt die wohl bekannteste Darstellung des Watzmanns in den bildenden Künsten. Tatsächlich war Caspar David Friedrich nie in der Nähe des Watzmanns, er kannte ihn selbst wohl nur von Bildern und hat ihn nie in Echt gesehen. Daher auch der unpassende Vordergrund des Bildes.
Genauso dürfte es sich auch bei Adrian Ludwig Richter verhalten, einem weiteren Maler der Deutschen Romantik. Seine Perspektive auf den Watzmann, mit Wasserfällen im Vordergrund, findet wohl kaum eine reale Entsprechung:

Eine wesentlich realistischere Darstellung unseres Hausberges fertigte der als Hundemaler bekannt gewordene Johann Matthias Ranftl an: Sein Bild „Jäger mit Birkhähnen“ nutzt den Watzmann lediglich als Kulisse, in den Vordergrund stellte er eine Szene aus dem ländlichen Genre.

Das war nur eine kleine Auswahl, lediglich aus dem 19. Jahrhundert. Aber auch zeitgenössische Künstler verwenden gerne den Watzmann als Motiv. Doch dazu ein anderes Mal mehr…
Euer Sepp
4 Kommentare
schneidigerBua
Bitte mehr davon!
Stephan Köhl
Schöner Bericht… Danke
Lutz Ordel
Anfrage an Sepp !
Mich interessiert welcher Maler das Watzmannbild im Kehlsteinhaus über dem Kamin gemalt hat, was mich sehr beeindruckt hat. Leider finde ich keinen Hinweis. Ich denke, ich habe dieses Bild originalgetreu schon mal gesehen.
Besten Dank Lutz Ordel
Sepp
Servus Lutz, ich versuche mal das herauszufinden! LG