17. Ranger Olympiade in Italien
Nationalpark-Rangerinnen erneut die schnellsten der Alpen
Skibergsteigen, Riesenslalom, Langlauf und Luftgewehrschießen – in diesen vier Disziplinen waren die Rangerinnen aus dem Nationalpark Berchtesgaden auch in diesem Jahr nicht zu schlagen. Anita Köppl, Carmen Kraus, Monika Lenz und Gitti Bereiter siegten in der Damenwertung und sicherten sich nach 2010 und 2011 erneut Platz eins bei der “Trofeo Danilo Re“.

Die Herrenmannschaft erkämpfte sich unter 39 Mannschaften aus sechs Nationen den zweiten Platz in der Gesamtwertung.
Mit zwei Mannschaften zu je vier Teilnehmern war der Nationalpark Berchtesgaden in diesem Jahr bei der „Ranger-Olympiade“ im italienischen Naturpark Adamello-Brenta vertreten – mit großem Erfolg: Die schnellsten Rangerinnen der Alpen kommen auch in diesem Jahr aus Berchtesgaden. Das Team mit Anita Köppl (Skibergsteigen), Carmen Kraus (Langlauf), Monika Lenz (Riesenslalom) und Gitti Berreiter (Luftgewehrschießen) ließ die internationale Damen-Konkurrenz hinter sich und sicherte sich Platz eins vor den Kolleginnen aus dem Schweizerischen Nationalpark.

Bei den Herren ging der Sieg wie schon im Vorjahr an den Schweizerischen Nationalpark. Das Ranger-Herrenteam aus dem Nationalpark Berchtesgaden mit Franz Eder (Skibergsteigen), Alois Hohenwarter (Riesenslalom), Wolfgang Palzer (Langlauf) und August Schellmoser (Schießen) glänzte mit drei dritten und einem siebten Platz in den Einzelwertungen und zeigte damit die zweitbeste Mannschaftsleistung des gesamten Wettbewerbes.
17. Ranger-Olympiade in Adamello-Brenta in Italien
Austragungsort der diesjährigen Wettkämpfe war der Naturpark Adamello-Brenta in Italien. An der Ranger-Olympiade nahmen 39 Mannschaften mit insgesamt 156 Rangerinnen und Rangern aus Deutschland, Frankreich, Italien, Slowenien, Österreich und der Schweiz teil. Die Wettkämpfe werden seit 1996 jährlich in Erinnerung an den italienischen Ranger Danilo Re durchgeführt, der am 23.11.1995 im Dienst tödlich verunglückte. Neben den sportlichen Wettkämpfen stehen auch ein wissenschaftliches Forum sowie der freundschaftliche Austausch zwischen den Mitarbeitern verschiedener Schutzgebiete im Vordergrund. Das thematische Treffen stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Wanderwege in den Alpen: Beschilderung, Wartung und Sicherheit“.
Pressemitteilung Nationalpark Berchtesgaden