Carolin Reiber in Ramsau
Bayerntour in der Nationalparkgemeinde Ramsau
Diese Woche war Carolin Reiber mit einem Team des Bayerischen Fernsehens in Ramsau.

Für eine Folge der Sendereihe Bayerntour hat man mehrere Tage in der Nationalparkgemeinde am Fuße des Watzmanns gedreht. Sendetermin ist Mittwoch, der 5. Februar um 20:15 Uhr.

Muikalisch im Berghotel Rehlegg
Die Innenaufnahmen zur Bayerntour wurden zum großen Teil im Berghotel Rehlegg gedreht. Viele Ramsauer Bürger waren als vertreter der Gemeinde und der Vereine vor Ort.

Auch Rodellegende Schorsch Hackl gab sich die Ehre. Zwar feierte er seine sportlichen Welterfolge als Bischofswiesener, seine Wurzeln reichen jedoch in die Ramsau zurück.

Im Rahmen eines musikalischen Abend präsentiert Carolin Reiber verschiedene Volksmusikanten aus Ramsau. Zum Beispiel Toni und Christa Hillebrand, die Wirtsleute vom Gasthof Auzinger am Hintersee, die gemeinsam mit ihren Söhnen musizieren.

Ortsportrait Ramsau
Natürlich wird auch Drehort der Sendung vorgestellt: Die weltberühmte Pfarrkirche Sankt Sebastian fehlt dabei ebensowenig wie die Geschichte der Künstler und Maler, die in Ramsau, vor allem rund um den Hintersee, besondere Motive fanden, und die Schönheit der Landschaft verewigten.

Neben der Geschichte des Dorfes kommen auch aktuelle Protagonisten zur Wort. Eine Tour mit Toni und seinen Kindern vom Ponyhof Ramsau führt den Zuschauer an einige der schönsten Plätze Ramsaus.

Als der Vorsitzende des Trachtenvereins GTEV D`Achentaler zu Wort kommt, ist die Überraschung groß: Michael Brandt ist ein „Preiß“! Aus dem Norden Deutschlands verschlug es ihn vor Jahren nach Bayern, wurde herzlich aufgenommen und hat es bis zum Vorstand des Ramsauer Trachtenvereins gebracht.
Almyurveda: Das Bayerisches Ayurveda
Ein norddeutscher Trachtenvereinsvorsitzender ist aber noch nicht das exotischste in Ramsau: Ingrid Priebe hat das indische Ayurveda, eine jahrtausende alte Form der Heilkunst, studiert in ins Bayerische übersetzt. Anstatt indischer Kräuter und exotischer Pflanzen setzt sie mit ihrem Almyurveda auf die Heilkräfte der einheimischen Pflanzen.
Mit den Rangern im Nationalpark unterwegs
Ramsau ist umgeben vom Nationalpark Berchtesgaden, dem einzigen Alpennationalpark Deutschlands. Das Filmteam begleitet deshalb die beiden Nationalpark-Rangerinnen Anita Köppl und Monika Lenz bei Ihrer Arbeit. Im Einsatz für den Erhalt der einzigartigen Natur streifen die Ranger des Parks durch eine Fläche von über 21 tausend Hektar, beobachten Wildtiere, erforschen Pflanzen, reparieren Wege und führen Besucher. Ein Beruf der körperliche Fitness erfordert! Und fit sind die Berchtesgadener Ranger: Bei der jährlichen Ranger-Olympiade belegen sie regelmäßig die ersten Plätze.

Das Ramsauer und das Holz
Seit Jahrhunderten leben die Ramsauer vom Holz. Auch heute noch verdienen sich viele Einheimische ihren Lebensunterhalt als Holzarbeiter. Natürlich wird das Holz heute nicht mehr mit dem Schlitten ins Tal gebracht, sondern mit modernen Maschinen. Unten angekommen landen die Stämme bei Franz Dieterich, dessen Sägewerk am Ortseingang zum Sägewerk des Jahres gekürt wurde. Auch in der gegenüberliegenden Bäckerei spielt das Holz eine besondere Rolle: Mehrmals pro Woche wird der Holzbackofen angeheizt, um das spezielle Holzofenbrot zu backen.
Toni Palzer: Weltklasse Skibergsteiger

Toni Palzer ist zurzeit wohl einer der bekanntesten Ramsauer: Der 20 jährige gilt als das Ausnahmetalent im Skibergsteigen. Dieses Sportart hat in den Alpen, besonders auch in Ramsau, seit langer Zeit einen hohen Stellenwert. Früher lediglich den Alpinisten vorbehalten, hat sich das Skitourengehen in den letzten Jahren zu einer wahren Trendsportart entwickelt. Die Wettkämpfe in dieser Sportart verlassen langsam ihr Nischendasein und etablieren sich in der Öffentlichkeit. Toni Palzer ist das Gesicht dieser Sportart. Aufgewachsen am Hochschwarzeck wurde das dortige Skigebiet zu seinem Kinderzimmer. Im Wettlauf gegen die Zeit den Berg hoch hat niemand eine Chance gegen ihn. Nicht mal die Sesselbahn auf seinen Hausberg: Deren Fahrzeit unterbietet der Ausnahmeathlet um mehr als zwei Minuten.
Skitouren-Festival am Hochschwarzeck
Die Freude am Skitourengehen als nachhaltige und gesunde Sportart vermittelt auch das Berchtesgadener Land Skitouren-Festival, das vom 21. bis 23. Februar am Hochschwarzeck seine dritte Auflage erlebt. Organisator Toni Grassl erläutert im Gespräch mit Carolin Reiber die Faszination Skitour als Kombination aus Naturerlebnis und sportlicher Herrausforderung.

Es gibt also viel zu sehen am 5. Februar um 20:15 Uhr im Bayerischen Fernsehen. Schaltet ein, auch wenn ihr keine Fans von volkstümlicher Musik seid! Es wird sich lohnen!
Euer Sepp