Kehlsteinhaus öffnet am 8. Mai
Kehlstein-Buslinie eröffnet die Saison
Am kommenden Donnerstag, den 8. Mai fahren zum ersten Mal in diesem Jahr die Busse auf den Kehlstein. In den Spezialbussen des RVO, die im Vergleich zu den herkömmlichen Linienbussen mehr Leistung, ein kürzer übersetztes Getriebe sowie stärkere Bremsen haben, kann man dann wieder die eindrucksvolle Kehlsteinstraße befahren.

Auf einer Gesamtlänge von 6,5 Kilometern führt die in den Fels gesprengte Straße durch 5 Tunnel über 700 Höhenmeter bis zum großen Wendeplatz unterhalb des Kehlsteinhauses.

Von hier führt ein schmaler Tunnel 124 Meter waagrecht in den Berg hinein in einen mit Messing verkleideten Aufzug, der über ebenfalls 124 Meter (dieses Mal allerdings in der Senkrechten) ins Innere des Kehlsteinhauses führt.

Bergrestaurant Kehlsteinhaus
Im Kehlsteinhaus kann man sich im Bergrestaurant stärken, und bei einem Rundgang allerhand Interessantes über die Geschichte des Hauses, besonders auch während des dunkelsten Kapitels der Deutschen Geschichte, erfahren.

Weitere Informationen zur Rolle des Obersalzberges zur Zeit des Nationalsozialismus erhaltet Ihr an der Dokumentation Obersalzberg, die direkt am Abfahrtsort des Kehlsteinbusse am Hintereck liegt.

Einer der schönsten Aussichtspunkte im Berchtesgadener Land
Trotz der imposanten Leistung, auf diesen ausgesetzten Felsvorsprung unterhalb des Kehlsteingipfels ein Haus zu bauen und den Berg mittels einer Straße zu erschließen, ist die Hauptattraktion hier oben die Aussicht auf die umliegende Bergwelt und die Täler des Berchtesgadener Landes. Besonders beeindruckend ist der Tiefblick zum Königssee, dahinter sieht man ins Steinerne Meer und daneben den Watzmann.

In Richtung Norden und Osten prägen der Untersberg sowie das Salzburger Land die Aussicht vom Kehlsteinhaus, einem der beliebtesten Aussichtspunkte im Berchtesgadener Land.

Übrigens könnt Ihr auch zu Fuß auf den Kehlstein gehen: Vom Ofener Boden an der Roßfeld-Panoramastraße führen zahlreiche asphaltierte Nebenstraßen, die für den Bau der Kehlsteinstraße angelegt wurden, über die schattige Nordseite bis zur großen Wendeplatte unterhalb des Hauses.
Euer Sepp