Die artenreichsten Almen

EuRegio Wiesenmeistersschaft 2014
Artenreiche Almen zählen zu den größten Natur- und Kulturgütern, die in den Alpen zu finden sind. Um auf ihre Bedeutung für die Landwirtschaft und den Tourismus aufmerksam zu machen und so auch zu ihrem Erhalt beizutragen wurde die EuRegio-Wiesenmeisterschaft 2014 ins Leben gerufen. Initiiert von der Bayerischen Akademie für Naturschutz- und Landschaftspflege (ANL), der Biosphärenregion Berchtesgadener Land und der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg zeichnet der Wettbewerb die artenreichsten Almen im südöstlichen Oberbayern und im Salzburger Land aus.
Landwirte der Molkerei Berchtesgadener Land ausgezeichnet
Unter den zehn bayerischen Preisträgern sind auch sechs Landwirte, die ihre Milch an die Molkerei Berchtesgadener Land liefern. „Die Auszeichnung ist eine Wertschätzung für die mühsame Arbeit der Landwirte“, erläutert Bernhard Pointner, Molkerei-Geschäftsführer. „Sie leisten mit der Almpflege nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der bayerischen Kulturwirtschaft, sondern auch zur Qualität der Milch, die durch eine vielfältige Fütterung der Kühe maßgeblich beeinflusst wird.“
Auf intensiv bewirtschafteten Wiesen im Flachland findet man heute nur noch knapp über zehn verschiedene Pflanzenarten. Auf den Almflächen, die im Rahmen des Wettbewerbs untersucht wurden, identifizierten die Biologen des eb&p Umweltbüros bis zu 200 verschiedene Arten. Im Rahmen der EuRegio-Wiesenmeisterschaft 2014 wurden die Almen mit der größten Artenvielfalt ausgezeichnet. Die insgesamt 74 Almen (darunter 19 in Bayern und 55 im Salzburger Land) wurden begutachtet und mittels eines Punktevergabesystems in den Kriterien „Naturschutz“, „Bewirtschaftung“ und „Landschaft“ bewertet.
Die Sieger: Mordaualm und Priesbergalm
In der Kategorie Nieder- und Mittelalm auf Kalk gewann die Mordaualm in der Ramsau im Berchtesgadener Land den ersten Preis. Es konnten 170 verschiedene Arten nachgewiesen werden, 16 davon stehen auf der Roten Liste. Die Priesbergalm, bewirtschaftet von Landwirt Josef Springl, Milchlieferant der Molkerei Berchtesgadener Land, wurde in der Kategorie „Hochalm auf Kalk“ zur artenreichsten Alm gewählt. Die gepflegten Almweiden auf einer Gesamtfläche von ca. 280 Hektar zeichnen sich durch ein sehr schönes, artenreiches Übergangsmoor aus und liegen teilweise im Nationalpark Berchtesgaden.

Alle Preisträger der Wiesenmeisterschaft findet Ihr auf der Seite der Biosphärenregion Berchtesgadener Land!
Erhalt der Artenvielfalt ist harte Arbeit
Was es bedarf, damit der Artenreichtum der Almwiesen auch langfristig bewahrt wird, erklärt Landwirtin Christa Brandner, 3. Platzierte in der Kategorie Hochalm auf Kalk und Genossenschaftsmitglied der Molkerei Berchtesgadener Land: „Das wichtigste ist die Almpflege inklusive der guten Beweidung durch das Almvieh.

Außerdem kann das Schwendten, wie man das Reinigen der Alm von Büschen und Bäumen durch natürlichen Samenflug nennt, einen großen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Nur so bleiben die Almflächen offen und Sonne und Wärme kann bis zum Boden vordringen. Das sind die Bedingungen, die viele seltene Blumen- und Kräuterarten erst wachsen lassen“.
Pressemeldung Milchwerke Berchtesgadener Land