
Trachtenmarkt in Aufham „Do war´ma do“

Wer am Samstag durch Aufham bei Anger gefahren ist, der hat mit Sicherheit die vielen, vielen Autos um Mehrzweckhalle, Staufenbad und Netto bemerkt. Grund hierfür war der Trachtenmarkt, der auch heuer wieder von den Hochstaufner Trachtlern auf die Beine gestellt wurde und weit über Tausend Besucher von Nah und Fern anlockte. Die ersten Interessierten standen lange bevor die Halle mit den über 30 verschiedenen Ausstellern um 10 Uhr ihre Pforten öffnete Schlange.
Trotz des wunderbaren Wetters am Wochenende war ein Besuch für mich als Aufhamerin sozusagen „Pflichtprogramm“ und lohnte sich in jedem Fall. Die vielen bunten Stoffe und Knöpfe, der schöne Trachtenschmuck, Taschen, Schals und Flechtfrisuren ließen nicht nur mein, sondern sicher auch viele weitere Frauenherzen höher schlagen.

Doch auch für die Männer gab es so einiges zu bestaunen: Hüte, Lederhosen, handgemachte Haferlschuhe, Trachtenjanker und verschiedenste „Accesoires“, wie Messer oder Hirschhornknöpfe, wurden ausgestellt.

Großes Highlight des Trachtenmarktes waren in jedem Fall die beiden großen Modenschauen unter der Moderation der beiden Hauptorganisatorinnen Maride Lexhaller und Barbara Maier. Den Zuschauern wurden über eine Dreiviertelstunde lang verschiedenste trachtlerische Outfits für Groß und Klein präsentiert. Ob Dirndl übers Knie oder doch fast bodenlang, knallig oder schlicht, bunte Stoff- oder Plisseröcke, Trachtenjacke mit Jeans und High Heels, Seiden- oder Leinenwesten für die Herrenwelt, klassische Lederhosen oder doch eher die schickere Stresemannhose – momentan ist alles tragbar und auch alles fesch. Und vor allen Dingen war keines der Models ein Vergleich zu den Wiesnkreationen, die wohl allen Liebhabern echter bayerischer Tracht so kurz nach dem Oktoberfest noch (weniger) gut in Erinnerung sind.

Das große Finale der Modenschauen bildete eine ganze Hochzeitsgesellschaft samt Blumenmädchen, deren Models allesamt sehr festlich gekleidet waren und verdeutlichten, dass sich auch zu einem solch festlichen Anlass traditionell und modern gut miteinander verknüpfen lässt.


Nach der Modenschau am Nachmittag blieben die Besucher aber natürlich noch eine Zeit lang sitzen und unterhielten sich bei einer gscheiten Brotzeit oder einer Tasse Kaffee über die verschiedenen Ausstellungsstücke. Erst gegen 18 Uhr leerte sich die Halle langsam.
Bei den vielen Anregungen, die beim Trachtenmarkt zweifelsohne jeder bekommen hat, ist es fast ein bisschen schade, dass ich mein neues Dirndl erst vor ein paar Wochen von der Schneiderin abholen durfte und auf das nächste wohl noch eine Zeit lang warten muss. Vielleicht ist aber ja der ein oder andere von euch fündig geworden und kann seine neueste Errungenschaft schon am Wochenende bei der Nacht der Tracht in Piding ausführen.
Bis dahin noch eine schöne, herbstliche Woche!
Eure Babsi

2 Kommentare
KOSA LIEBHARD
Alle ihr lieben Leut, liebe Trachtler,
Einfach prachtvoll all diese hübschen“Dirndln“ und deren „Quand“ in einem
der schönsten Winkel dieser Erde.
Als „Experte“ vermisse ich schmerzlich euer schönstes und weltweit bekanntes Juwel am Trachtenhimmel. Die Rede ist vom “ Hemad “ (original
Berchtesgadener Strickjäckchen) —- Gerät es immer mehr in Vergessenheit?
Wer unterscheidet noch das echte vom falschen? Warum gibt es kein einziges Bild vom „Hemad“ Oder findet ihr keinen Hersteller mehr? Ich suche
eine kompetente Persönlichkeit um darüber zu reden.
Viele Grüße vom letzten noch lebenden Hersteller.
Siglinde Humer
Einfach zauberhaft! Ich muss ja gestehen, dass ich eine Dirndlliebhaberin bin und auch eine treue Oktoberfest Besucherin.
Deshalb liebe ich solche Veranstaltungen umso mehr, da man hier auf viele Gleichgesinnte trifft und sich hervorragend austauschen kann.
Kleiner Geheimtipp am Rande den ich vor kurzem entdeckt habe, ein kleine österreichische Manufaktur Namens
OH MY DEER fertigt tollen Trachtenschmuck und andere Hirschgeweih Deko aus Geweih.
Der Trachtenschmuck aus echtem Geweih würde sicherlich gut mit dem Dirndl-Style harmonieren.
oh-my-deer.com/category/trachtenschmuck-modern
Liebe Grüße.
Siglinde