
Die Sonnwend der Salzachschiffer

Die Sonnwend der Salzachschiffer
Ein beeindruckend-schönes Schauspiel – die Sonnwend der Salzachschiffer auf der Salzachschleife Oberndorf/Laufen.
Viele Sonnwendfeuer brennen um die Sommersonnenwende im Berchtesgadener Land, dem Rupertiwinkel und dem Salzburger Land. Das große Feuer der Sonnenwende steht in einem Zusammenhang mit der Symbolik von Feuer und Sonne wie auch der Sonnenwende. Es ist ein seit dem 12. Jahrhundert erstmals, seit dem 14. Jahrhundert dann häufig belegter Brauch, der auf germanische Riten um die Sonne zurückgehen dürfte. Die Feuer zeigen, dass die frühen Kulturen Nord- und Mitteleuropas die Teilung des Jahres in Sommer und Winter für ihr Leben und die ganze Natur sehr wichtig hielten und der Sonne dabei die entscheidende Rolle zuwiesen. Die Menschen betrachteten diesen Tag als einen mystischen Tag und begingen ihn mit Feierlichkeiten, bei denen das Feuer im Mittelpunkt stand. Besonders die nordischen Ländern feierten diesen Tag groß, dort wo die Sonne in dieser Zeit teilweise überhaupt nicht mehr untergeht (Mitternachtssonne).

An der Salzachschleife mit den Städten Oberndorf auf der österreichischen und Laufen auf der bayerischen Seite sind es die Schiffer, die in ihrem Jahreskreis seit mehr als 30 Jahren in der Tradition des Sonnwendfeuers die Salzach „brennen“ lassen. Die Schiffer verdienten sich mit den Wassern der Salzach über die Jahrhunderte ihren Lebensunterhalt auf dem als Handelsstraße so wichtigen Fluss. Hier macht die Salzach eine 180-Grand-Schleife, die mit ihren sehr gefährlichen Stromschnellen bis zur Verbesserung durch Sprengungen 1770 die Schiffer besonders forderte und sie die Waren teilweise umladen oder auf der Halbinsel zwischenlagern mussten . Ende des 19. Jahrhunderts übernimmt die Eisenbahn weitgehend den Transport der Güter und die Salzachschifffahrt kommt zum Erliegen.

Am der Sommersonnenwende nächstliegenden Samstag begehen die Städte Laufen und Oberndorf über die Staatsgrenze hinweg an und auf ihrem gemeinsamen Fluss – der Salzach – die Sonnwendfeier. Auf der Sandbank auf bayerischer Seite steht wie eine Puppe aussehend der „Sunnawendhansl“, ein um die 5 mtr hohes, mit Stroh gefülltes Holzgestell.

Unter den Salutschüssen der Prangerschützen fährt das Oberndorfer Schifferschützencorps auf der Salzach flußabwärts in die beginnende Dämmerung der hereinbrechenden Nacht. An den Oberdorfer Ufern brennen unzählige Feuer und um die 3000 brennende Kerzen schwimmen auf den Wassern der Salzach. Ein absolut beeindruckendes Schauspiel, in dem der brennende „Sunnawendhansl“ mit seinem großen Feuerschein weithin sichtbar leuchtet.




Mit einem imposanten Feuerwerk über der Salzach endet die „Sonnwend“ mit dem letzten Schein des brennenden „Sunnawendhansl“.
Einfach grandios! Eure Rosi
Am Samstag, 25. Juni 2016:
- ab 17 Uhr Sonnwendfeier an der Salzach in Oberndorf und Laufen
- ab 19.45 Uhr Aufmarsch der Musikkapellen und Prangerschützen
- ab 21.15 Uhr Fahrt der Schifferschützen auf der Salzach
- anschließend die Kerzen auf der Salzach, die Flussfeuer und der brennende Sunnawendhansl
abschließend das große Feuerwerk

2 Kommentare
Stephan Köhl
Wunderbare Bilder, schöööön !
Rosi
Immer wieder eine Herausfoderung, hier schöne Bilder machen zu können – wir hoffen auf Samstag mit schönem Wetter und nicht zu viel Wasser auf dem Fluss, da ansonsten die Fotos nicht glücken können – viele Grüße – Rosi