
Winterwanderung zur Archenkanzel
Heute war mal wieder ein absoluter Traumtag mit Sonne satt und angenehm warmen Temperaturen. Und während im Tal schon fast Frühlingsgefühle aufkommen, herrscht in den Bergen noch tiefer Winter. Ich habe das Wetter zu einer Winterwanderung zur Archenkanzel, dem wunderbaren Aussichtspunkt über dem Königssee, genutzt.
Vom Parkplatz Hammerstiel in Schönau wandere ich auf dem bekannten Weg in Richtung Schapbachalm. Dieser Weg wird im Winter von zahlreichen Skitourengehen und Schneeschuhwanderern begangen, für deren Sicherheit sorgt seit neuestem eine Station zu Überprüfung der LVS-Geräte am Hammerstiel. Ich habe weder Ski noch Schneeschuhe an den Füßen, doch der Weg ist gut zu gehen. So erreiche ich durch den Wald zügig die Schapbachalm.

Hinter den Bäumen lugt der Watzmann hervor. Das Watzmannkar zwischen großem und kleinem Watzmann ist heute das Ziel der meisten Skitourengeher. Ein paar von Ihnen treffe ich während meines Aufstiegs zur Schapbachalm.

Während die Skitourengeher an der sogenannten Benzinkurve in den Wald abbiegen und steil ins Kar aufsteigen folge ich dem geräumten Weg weiter zur Kührointalm. Trotz des Schnees kann ich den Wanderweg gehen, der die Forststraße abkürzt und erreiche Kühroint. Hier oben herrscht Bilderbuch-Winter: Strahlender Sonnenschein, blauer Himmel und eine schneebedeckte Landschaft aus Bergen, Wäldern und Almwiesen. Schöner kann’s gar nicht sein.

Ich bleibe allerdings nicht auf der Aalm, sondern gehe weiter in Richtung Archenkanzel. Der Weg ist zwar nicht geräumt, doch zahlreiche Spuren und die Markierungen der SalzAlpenTour Schönau weisen den Weg: Erst geht’s über die Almfläche und dann in den Wald.

Im Wald bin ich überrascht, wie tief verschneit sich die Landschaft hier präsentiert. Obwohl es in letzter Zeit merklich wärmer wurde und es kaum noch geschneit hat, sind die Bäume noch von dicken Schneeschichten bedeckt, Auch der Wegweiser zur Archenkanzel ist von einer Schneehaube gekrönt.

Ein paar Meter bergab und wieder bergauf und plötzlich lichtet sich der Wald und die Bäume geben den Blick frei auf den Königssee.

Die Archenkanzel ist mit Sicherheit einer der schönsten Plätze im Nationalpark Berchtesgaden. Der Tiefblick nach St. Bartholomä ist fantastisch wie immer. Doch der fast zugefrorene Königssee sorgt für eine ganz besondere Aussicht: Immerhin ist das Eis auf dem Königsee ein seltenes Erlebnis.

Im Osten sehe ich die Hohen Rossfelder. Zahlreiche Skitourengeher sind auch heute dort unterwegs, ich war ja vor einer Woche dort auf Skitour unterwegs.

Im Süden liegt das Steinerne Meer und dahinter der Hochkönig mit dem Matrashaus auf seinem Gipfel.

Natürlich haben an diesem Tag mehere Leute die selbe Idee wie ich. Mit Schneeschuhen oder zu Fuß sind mehrere Wanderer zur Archenkanzel gekommen um diesen Ausblick zu genießen.

Ich genieße die warmen Strahlen der Sonne und bleibe längere Zeit an der Archenkanzel sitzen. Doch irgedndwann wird es Zeit wieder aufzubrechen. Ich gehe zurück zur Kührointalm und nehme nochmal vor dem Bartlerkaser Platz. Auf einer Bank vor der Almhütte genieße ich das Panorama und beobachte die Sonne.

Als die Sonne hinter dem Kleinen Watzmann verschwindet wird es mir zu kalt und ich breche wieder ins Tal auf. Schön war’s! Man braucht nicht unbedingt Tourenski oder Schneeschuhe um die Schönheit der Berchtesgadener Berge im Winter zu erleben, auch zu Fuß kann man wunderbare Touren machen.
Euer Sepp


16 Kommentare
Michael
Servus Sepp,
wie lange bist denn ca. gegangen auf der Tour?
Merci und viel Spaß bei der nächsten Tour
Michael
Sepp
Servus Michael, so etwa 2,5 Stunden bis zur Archenkanzel. Ganz gemütlich 😉
Gerhard Keller
Hallo,
vielen Dank für diese tollen Wintereindrücke.
Leider kann ich diese Jahreszeit nicht nutzen um am Königssee zu wandern oder meine Bergtour zu unternehmen, aber im Juni bin ich wieder auf einer einwöchigen Hüttentour und werde auch diese Ausblicke – wie so viele anderen – bis ins tiefste Innere genießen.
Bis dahin wünscht alles Gute
Gerhard Keller
Sepp
Servus Gerhard, Beste Grüße zurück!
Monika Hesbacher
Griaß di Sepp, das sind super Bilder. Wir haben uns spontan entschieden wegen diesem Beitrag u. dem Wetter nächstes WE ins BGL zu kommen. Wir sind seit mehr als 10 Jahren mehrmals im Jahr in der Ramsau. Es ist für uns schon zur zweiten Heimat geworden.
Unsere ganze Familie liest regelmäßig deinen Blog.
Servus
Monika
Sepp
Servus Monika, das Lob freut mich sehr. Dankeschön! Ich wünsche Euch einen schönen Urlaub in Ramsau, Liebe Grüße, Sepp
Hülss
Hallo Sepp,
tolle Bilder zur Tour. Ist wohl eine neue Bank an der Archenkanzel. War letztes Jahr auf dieser Runde und bin über den Grünstein zurück zum Hammerstiel. Immer wieder schön im BGL.
Sepp
> Ja die Tour über den Grünstein ist super, da kann man gleich zwei der schönsten Aussichtspunkte am Königssee mitnehmen 😉
Michael und Brigitte (Gratz-)Prittwitz
Servus Sepp, schöner Blogbeitrag! Ein toller Platz, die Archenkanzel. Wir wären heute fast hingegangen, haben uns dann aber anders entschieden, weil wir nicht so weit fahren wollten.
Freitag waren wir auf der Hochalm – ein absoluter Traum: Powder und Sonne zum Abwinken. Schon lange nicht mehr eine so schöne Skitour gemacht.
LG aus Reichenhall
Michael und Brigitte
Sepp
> Wunderbare Bilder habt Ihr gemacht auf der Hochalm, ein Traum! Liebe Grüße
Manfred Köster
Hallo Sepp,
diese Tour ist Sommer wie Winter ein Highlight.
Vielleicht im Winter noch mit einem Schlitten zurück. Dann geht es fast wie von selbst bis Hammerstiel oder Wimbach zurück.
Im Juli sind wir wieder dabei. Vielleicht mit einem Aufstieg über den Rinnkendl-Steig
Servus bis dahin
manfred
Sepp
> Oh ja, der Rinnkendlsteig ist wunderbar 😉 Wünsche viel Spaß auf der Tour, liebe Grüße, Sepp
Brigitte Birk
Die Bilder und das Panorama ist wunderschön. War letztes Jahr in Schönau , aber eine Bergtour kann ich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr machen. Schade
Wünsche dir noch viele solche schöne Erlebnisse.
Brigitte
Sepp
> Das tut mir leid Brigitte, ich hoffe meine Bilder und Berichte gefallen dir 😉 So kannst du unsere schöne Bergwelt am PC erleben. Liebe Grüße, Sepp
bob
super vielen dank – leg doch bitte die gpx datei ab auch wenn der weg gut beschrieben ist – dank!
Sepp
Servus Bob, hier kannst du die gpx Datei downloaden ->