
Wanderung zum Wimbachschloss

Frühlings-Wanderung zum Wimbachschloss
Die letzten Tage haben den Winter nochmal zurückgebracht ins Berchtesgadener Land, und zwar gewaltig: Selbst in den Tallagen hat es bis zu einem halben Meter geschneit. Auf den Bergen noch deutlich mehr! Da ich – im Gegensatz zu vielen Anderen – keine Lust mehr aufs Skitourengehen habe, entscheide ich mich am Samstag für eine kleine Wanderung. Da trotz des Tauwetters auf den Gipfeln immer noch recht viel Schnee liegt, entscheide ich mich für eine Wanderung ins Wimbachgries. Zum Glück hat das Wimbachschloss während der Osterferien geöffnet, so kann ich dort gemütlich einkehren 😉
Startpunkt ist die Wimbachbrücke im Bergsteigedorf Ramsau. Ich gehe an der Wimbachklamm vorbei – leider ist die kleine Schlucht wegen der Glätte zur Zeit geschlossen – doch der Weg ins Wimbachgries ist im vorderen Bereich komplett aper.

Je tiefer ich ins Wimbachtal hineingehe, um so mehr Schnee liegt entlang des Weges. Stellenweise leuchten die bunten Frühlingsblumen, sie haben den späten Schneefall scheinbar gut überstanden.

Sogar ein paar Schusternagein entdecke ich. Beim Blick hinauf zum Watzmann hingegen ist von Frühling nichts zu sehen: Die Watzmann Westwand präsentiert sich tiefverschneit und über dem Watzmanngrat wehen Sturmböen.

Als ich am Wimbachschloss ankomme werden die Wolken bereits dichter.

Um draußen zu sitzen ist es zu kalt, vorallem da ein frischer Wind weht. Zum Glück hat Cathi, die Wirtin vom Wimbachschloss, die Öfen in den Stuben des ehemaligen Jagschlosses eingeheizt.

In der Stube vom Wimbachschloss hängt zudem eine Gedenktafel, die an den Hubschrauberabsturz von 1970 erinnent, der das Leben von 12 Soldaten forderte.

Der Hubschrauberabsturz im Wimbachgries 1970
Nicht weit vom Wimbachschloss entfernt steht dieses Kreuz. Es wurde im Gedenken an ein großes Unglück aufgestellt.

Am 7. Juli 1970, stürzte ein Hubschrauber vom Typ Bell UH 1D im Rahmen einer gemeinsamen Ausbildung des Gebirgsjägerbataillons 232 mit dem 27. Bataillon des Chasseurs Alpins aus Annecy bei einem Übungsflug im Wimbachgries ab, nachdem er zuvor eine Telefonleitung berührt hatte. 4 deutsche und 8 französische Soldaten fanden den Tod, ein französischer Soldat überlebte das Unglück. Zum Gedenken an dieses Unglück steht in der Nähe des Wimbachschlosses ein Gedenkkreuz. Vom Wanderweg durch das Wimbachgries sieht man das Kreuz nicht, es steht ein paar Meter hinter dem Wimbachschloss unterhalb des bekannten Wanderweges zur Grieshütte.

Da der Himmel nun immer dunkler wird, gehe ich nicht mehr weiter ins Wimbachgries hinein, sondern wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Schön war’s, Euer Sepp

9 Kommentare
christian thaler
hallo!
gibts da auch eine adresse? wäre ein super ausflug!
gruss aus tirol
christian
Sepp
Nun ja, Ausgangspunkt der Wandeurng ist die Wimbachbrücke in 83486 Ramsau. daas Wimbachschloss liegt im Nationalpark berchtesgaden und hat keine Adresse 😉
Stefan Mäcke
Bin bislang immer am Schloß vorbeigelaufen und noch nie eingekehrt. Das mit dem Heli-Absturz wusste ich daher gar nicht. Hm, der Blog bildet…. ;o)….
Beim nächsten Mal werde ich das Schloß nicht links liegen lassen und mal reinschauen (nicht nur wegen der Gedenktafel…)….
LG aus Wuppertal
Stefan
Karen Heyer
Das Schloß ist immer eine Einkehr wert 🙂 Und der Ofen hilft auch im Sommer, wenn man bei kaltem Regenwetter dort ankommt. Adresse braucht man nicht, das kann man nicht verfehlen.
LG aus Stuhr
Karen
Stephan
Sind heute am Kreuz vorbei gekommen weil wir im Gries gelaufen sind waren sehr betroffen haben kurz inne gehalten. Die Wanderung bis zur Wimbachgrieshütte ist sehr schön und im Schlösschen kann ich den Kuchen entfehlen.
Andy
Hallo Sepp, ist der Weg (ohne Klamm) zum Wimbachschloss und ggf. auch weiter in das Wimbachgries für die Fahrt mit dem MTB geeignet? Suchen eine schöne Tour fürs MTB inkl. Beifahrer im Kindersitz 🙂
Herzlichen Dank vorab.
Viele Grüße,
Andy
Sepp
Servus Andy, Radfahren ist im Wimbachgries nicht erlaubt. Es gibt aber sehr schöne MTB Wege bei uns ->h http://www.berchtesgadener-land.com/natur/sommer/mountainbike
Sibylle Hoheisel
In den Anfang 70ern waren wir dreimal i n Ramsau im Urlaub, immer über Ostern. Ich erinnere mich, dass wir mindestens einmal bis zur Wimbachgrieshütte gelaufen sind. Damals war das Wimbachachlioss geschlossen, weil eine Steinlawine bis zum Haus gekommen war. Weiß da noch jemand etwas darüber? Leider kann ich im Netz darüber gar nichts finden. Auch nicht über die Geschichte der letzten 40 Jahre. Hat jemand Informationen? Würde mich sehr freuen. Sind aktuell gerade auf dem Weg nach Berchtesgaden. Zu. M ersten mal seit den 70ern und ich freu mich sehr.
ecker
ich war in der Zeit von 1969 bis 1971 bei den Gebirgsjägern 232 1. Kompanie Fernmeldezug Berchtesgaden/ Strub.Ich wurde als Funkwagenfahrer mit einem Kameraden als einer der ersten an die Unfallstelle beordert um einen Funkkontakt zur Kaserne aufzubauen. Der Anblick des abgestürzten Hubschraubers war schrecklich. Noch heute habe ich die Bilder vor mir.