
70-jähriges Gründungsjubiläum des Trachtenvereins Tiefenthaler Weildorf

Der weiß-blau-bayerisch-salzburgerische Rupertiwinkel feiert: 70-jähriges Gründungsjubiläum des Trachtenvereins Tiefenthaler Weildorf (Gmd. Teisendorf) im Rupertiwinkel von Berchtesgaden am Sonntag, 18. Juni 2017
Die Weildorfer luden ein und 21 Ortsvereine und Nachbartrachtenvereine mit 14 Musikkapellen folgten der Einladung gern, bei weiß-blau-bayerisch-salzburgerischem Himmel mit einem morgendlichen Kirchenzug, der Messfeier unter freiem Himmel mit Übergabe des Erinnerungsbandes an die Fahne des Vereins und dem Höhepunkt, dem farbenprächtigen Festzug durch den Ort Weildorf dabei zu sein.
Mit den folgenden Fotos lasse ich Euch alle gerne teilhaben an diesem wunderschönen Festtag, der allen Teilnehmenden und so zahlreich gekommenen Zuschauern noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Eure Rosi













































alle Fotos: RoHa-Fotothek Fürmann

2 Kommentare
Petra
Dafür liebe ich unsere Heimat 🙂 Trachtenfeste in kleinen Städten oder Dörfern verbreiten Heimatgefühl und Zusammenhalt, schöner Beitrag von euch! Schneidert Ihr eure Dirndl selbst? Für eine anstehende Hochzeit bestellen wir https://trachtenshop.de/damen-trachtenwelt/ hier die Dirndl für Verwandschaft, Brautjungern, Brautpaar. Gibt es einen Tipp für schöen Janker? lg
Rosi
Liebe Petra,
Du hast wahrlich recht: Diese Feste bringen das „Salz in die Suppe“ für das gesellschaftliche Zusammenleben in den Städten, Marktflecken und Dörfern. Alle helfen zusammen und alle feiern dann gemeinsam – so ist es und ich hoffe, dass es lange noch so bleiben wird.
Wegen der Dirndl: Was Du hier auf den Fotos siehst, das ist die Tracht! Diese Tracht – auch Röcki oder Spenser genannt – schneidern meist darauf spezialisierte Schneiderinnen ganz persönlich für die Frauen und Dirndl. Was Du aber meinst, das ist ein „Dirndl“ – auch hier wird bei uns meist von eben darauf spezialisierten Schneiderinnen ganz individuell gearbeitet. Der Große Unterschied zur Tracht besteht darin, dass bei der Tracht vieles von den Vereinen vorgegeben ist in Bezug auf Stoff und Machart, beim Dirndl aber jeder „alle Auswahl“ hat, wie er es haben will. Die Tracht trägt man in den Vereinen als Vereinsmitglied bei Vereinsfesten und bei kirchlichen Anlässen, wobei nicht zwingend die Mitgliedschaft vorgegeben ist. Das Dirndl aber tragen ALLE zu den unterschiedlichsten Anlässen, wie Hochzeiten, Theaterbesuchen, Tanzveranstaltungen, in die Kirche, auf Volksfesten – einfach wenn man sich schön und/oder festlich kleiden will.
Wegen des Jankers: Hier gibt es bei uns spezielle Herrenschneider, die „die Tracht für den Herrn“ individuell anfertigen.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen und ich wünsche Euch ein wunderschönes Fest und ein glücklich/harmonisches Zusammenleben der Brautleute „ein ganzes Leben lang“!
Viele Grüße – Rosi