
Ritter und Burgfräulein, Gaukler und Händler auf Schloss Staufeneck
Mittelalterliches Treiben mit Markt in Piding am Gelände von Schloss Staufeneck
Mittelaltermarkt auf Schloss Staufeneck in Piding: „sich fühlen und leben wie damals“ – Geschichte erlebbar gemacht
Mittendrin im 16. und 17. Jahrhundert, einer Zeit der Auseinandersetzungen um Pfründe, Privilegien und die „richtige“ Religion, einer Epoche, die vom Hexenwahn und von maßlosen Ansprüchen absoluter Herrscher, aber auch vom Merkantilismus und den ersten sich regenden Ansätzen moderner Wissenschaft geprägt war, befindet sich der Besucher des farbenprächtigen Spektakels, das von der Gemeinde Piding bereits zum dreizehnten Mal durchgeführt wird.

Geschichte soll „erlebbar“ werden, und ganz im Sinne von EUREGIO- Initiativen werden durch Grenzziehungen zerrissene Verbindungen, die erstmals unter den jeweiligen Salzburger Oberherren existiert haben, auf spielerische und Vergnügen machende Weise wieder neu geknüpft.

Klirrende Schwerter, lodernde Lagerfeuer und der verlockende Duft von Gesottenem und Gebratenem – fein geschmückte, edle Damen und prächtige hohe Herren – höfische Minne vor den verwitterten Mauern einer „echten“ Kulisse: am Samstag 6. und Sonntag 7. August erwacht das Schloss Staufeneck aus seinem Dornröschenschlaf und vermittelt mit dem aufwendigen und mitreißenden Mittelaltermarkt eine unterhaltsame Retrospektive in eine turbulente Epoche.

Während sich die begleitenden Erwachsenen an dem Trubel um das Schloss herum ergötzen, können die Kinder ihr eigenes Fest feiern. Im zauberhaften Ambiente des geheimnisvollen Parks sorgen Gaukler, Feuerschlucker, Jongleure und der Ritterkasperl in der Kiste sicherlich ebenso für Begeisterung wie das Mitmachen bei Bastel- und Malwettbewerben.

Tragendes Element ist auch, dass neben den professionellen historischen Truppen aus verschiedenen teilen Deutschland und Bürger der benachbarten – auch österreichischen – Kommunen und aus Piding zum nicht wegzudenkenden Bestandteil des Festes werden. So haben – um nur einige Akteure zu nennen – neben dem Orden der Drakoniter, die Wache von Buron, Militis die, dem Inn Gsindl, der Grenzwacht sowie der italienischen Gruppe Faida mit Trommlern und Fahnenwerfern und einer Vielzahl von Handwerkern, respektive Händlern, die historische „Spezereien“ und andere, sorgfältig ausgesuchte Waren feilbieten, ihre Mitwirkung zugesagt.

Eintrittspreise
Erwachsene 7.– €
Gewandete, Behinderte und Kinder ab 120 cm (6 Jahre) 3.- €
Kinder bis 120 cm (6 Jahre) frei
Eintrittspreise
Öffnungszeiten
Samstag, 5. August 2017 – 11.00 Uhr bis 24.00 Uhr
Sonntag, 6. August 2017 – 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Viel Vergnügen im „Mittelalter“ – ich bin auf alle Fälle dort
Eure Rosi
Text: Veranstalter
alle Fotos: RoHa-Fotothek Fürmann

