
Winter am Ligoascht Rundweg
Winterwanderung unterm Kehlsteinhaus
Durch den wenigen Schnee momentan sind auch in höheren Lagen noch Wanderungen möglich, die sonst den Schneeschuhgehern vorbehalten sind. Ich war heute zum Beispiel auf dem Ligoascht Rundweg am Fuße des Kehlsteinhauses unterwegs.
Startpunkt meiner Wanderung ist der Parkplatz an der Zaunerbrücke am Obersalzberg. Von hier folge ich dem beschilderten Weg in den Wald hinein. Steil geht es hinauf. Schnee liegt nur wenig, manche Stellen sind komplett aper. Ich erkenne einzelne Schneeschuh-Spuren im Schnee, doch die sind absolut nicht notwendig.

Nach etwa einer halben Stunde erreiche ich die Ligoascht, so nennen wir Einheimische die Ligeretalm.

Eine Alm ist die Ligoascht aber schon lange nicht mehr: Die Hütte gehört der Alpenvereinssektion Berchtesgaden und kann von Sektionsmitgliedern auf Selbstversorgerbasis gemietet werden.
Ich mache Rast auf einer Bank vor der Hütte und genieße die Ausblicke. Der Watzmann liegt direkt gegenüber, links begrenzt der Jenner das Panorama und im Hintergrund lugt die Schönfeldspitze hervor.
Nach der ausgiebigen Pause marschiere ich auf dem Ligoascht Rundweg weiter. Hinter der Hütte führt eine Trasse der alten Kehlsteinwege entlang. Am Fuße des Kehlsteins wurden damals unzählige Wege gebaut, die als Zubringer für die Bauarbeiten der Kehlsteinstraße dienten. Heute sind die Wege beliebt bei Wanderern und Mountainbikern.

Ober mir thront das Kehlsteinhaus: von unten wird die exponierte Lage des Haus auf dem Nebengipfel des Hohen Gölls deutlich.

Der Weg führt jetzt relativ flach in Richtung Endstal.

Über eine weite Kehre erreiche ich das Wasserschutzgebiet oberhalb der Scharitzkehlalm. Hier entspringt ein großer Teil des Berchtesgadener Trinkwassers. Und hier beginnt auch der Nationalpark Berchtesgaden.

Nach ein paar Minuten erreiche ich schließlich die Scharitzkehlalm. Etliche Langläufer sind unterwegs und nutzen die guten Bedingungen auf der Loipe.

Ich wandere an de Langläufern vorbei und folge der Straße ein paar Meter zurück zum Ausgangspunkt meiner Tour.
Jetzt darf der Schnee dann mal kommen, Euer Sepp


2 Kommentare
Andrea Bassermann
Danke für den Blogbeitrag von Sepp über Winterwanderung zur Ligeretalm. Wie lange dauert die beschriebene Tour? Viele Grüße Andrea
Sepp
Servus Andrea. so etwa 1,5 bis 2 Stunden sollte man für diese gemütliche Runde rechnen!