
Gartenbäuerin und Kräuterpädagogin Monika Angerer
Monika Angerer aus Marktschellenberg ist Kräuterpädagogin, Hauswirtschafterin und Gartenbäuerin. Schon in ihrer Kindheit waren Wald und Wiese für Monika und ihre Geschwister wie ein zweites Zuhause und boten jede Menge Raum für Kreativität. Die Gartengestaltung und Anlage eines Bauerngartens rund um ein altes, kleines „Bauernsacherl“ weckt in der der ausgebildeten Bankkauffrau noch mehr die Leidenschaft für Blumen, Sträucher und Kräuter.
Auch ihre drei Kinder sind für Monika Anlass, sich noch näher mit der Vielfalt und dem Nutzen der Wildkräuter zu beschäftigen. „Mein Garten ist nicht sehr groß, wie in Zeiten von Wohnungsnot und Platzmangel vielleicht bei so vielen. Und doch gibt es unzählige Möglichkeiten auch in einem kleinen Garten Platz zu schaffen für viele Kräuter, die unsere Hausapotheke füllen. Ich habe meine kleinen Beete nach den Organen unseres Körpers geordnet und den entsprechenden Pflanzen, die uns stärken. Also ein Beet mit herzstärkenden Pflanzen, eines mit hautpflegenden und wundheilenden Kräutern, eines mit Husten-, Magen-/Darm- oder Leberpflanzen, usw. So können wir uns mit einfachen Mitteln und mit wenig Aufwand unsere Hausapotheke füllen und unserem Körper Gutes tun.“ erzählt Monika.
Die Faszination, über das Wissen um die vielen verschiedenen zauberhaften Pflanzen lässt Monika immer noch tiefer in die Welt der Heil- und Zauberkräuter eintauchen. Sie führt Kräuterwanderungen, gibt Workshops und Kochkurse und hält Vorträge. So gibt Sie ihr Wissen an Interessierte weiter. Im Programm sind unter anderem „Salben, Sirup, Hustenzucker“ und „Naturapotheke im Garten“.
„Meine Schmankerl“: Kochbuch von Monika Angerer
Im Rahmen ihrer Ausbildung zur Hauswirtschaftsmeisterin gestaltet Monika als Meisterprojekt ein Kochbuch. Mit viel Freude, Kreativität und Liebe entsteht das Buch „Meine Schmankerl“. Monika präsentiert darin 31 Menüs, bestehend aus Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise, die zum Nachkochen und Genießen einladen. Einfach gestaltet, ohne außergewöhnliche Zutaten und doch Besonders, sind diese Speisen ein Genuss für die Sinne und machen aus der gemeinschaftlichen Mahlzeit ein schönes Erlebnis. Die Verwendung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln hat dabei eine große Bedeutung für die Qualität und die Frische der Gerichte und fördert eine umweltbewusste und nachhaltige Wirtschaftsweise.
Erhältlich ist das Buch auf Anfrage per Email monika.angerer@meine-schmankerl.com
Monikas Rezept-Tipp: Löwenzahnblüten-Gelee
„Der Löwenzahn, lat. Taraxacum officinale ist ein „Allerweltskraut“. Fast jeder kennt die leuchtend gelben Blüten, und die fluffigen Samenstände der „Pusteblume“. Als Kinder haben wir mit den Blüten auf Steinen gemalt und mit der Pusteblume im Herbst diverse Spiele, wie z. B. „Engelchen und Teufelchen“ gespielt. Der Löwenzahn kann jedoch einiges mehr und nur wenige wissen um die Kraft dieser Heilpflanze. So bringt sie jetzt im Frühling vor allem den Organismus in Schwung und die Bitterstoffe der Pflanze dienen unserem Körper bei jeder Stoffwechselkur. Eine einfache Möglichkeit ihn zu verarbeiten ist die Herstellung eines Löwenzahngelees. Der Geschmack wird euch berauschen, probiert es einfach aus“

Rezept für Löwenzahngelee
Für ihr Löwenzahngelee verwendet Monika die frischen Blüten vom Wiesenlöwenzahn. Hierbei ist es nicht notwendig, die einzelnen Blütenzungen auszuzupfen. Monika nimmt einfach die ganzen Blütenköpfchen. Diese legt sie mit dem Saft einer Biozitrone in Wasser ein (Verhältnis 1 Liter Wasser auf 100 g Löwenzahnblüten) und kocht das Ganze einmal kurz auf. Nach einer Ziehzeit von ca. 12 Stunden seiht sie das Löwenzahnwasser ab und kocht es mit Gelierzucker zu einem dicklichen Gelee ein. In sterile Gläser abgefüllt und fertig ist ein wunderbar frühlingshaftes Gelee!

Aufgestrichen auf einem frischen, selbstgebackenen Brot oder als Verfeinerung des Müslis einfach ein Genuss und der Geschmack des ganzen Frühlings.

Sobald Corona es zulässt, wird Monika wieder Führungen und Kurse anbieten. Vielleicht seid Ihr ja dabei….Die Termine findet Ihr dann auf Monikas Website kräuterzauber.com oder in unserem Veranstaltungskalender.
Euer Sepp

