30 Jahre Steinadler-Forschung
Steinadler „Sky“ zu Gast im Nationalpark-Haus
Steinadler-Forschung im Nationalpark Berchtesgaden hat eine lange Tradition: Bereits im Jahr 1981 begann die systematische Aufnahme von Daten rund um den „König der Lüfte“. Am Mittwoch, 14. Dezember 2011, um 19:00 Uhr berichten die Steinadler-Experten Ulrich Brendel und Jochen Grab aus 30 Jahren Steinadler-Forschung mit Schützern, Nutzern und kooperativem Naturschutz – unter den strengen Augen von „Sky“, dem fünfjährigen Steinadler von Falkner Paul Klima aus Lenggries.

Steinadler im Nationalpark Berchtessgaden
Rund 1.300 Brutpaare des Steinadlers besiedeln den gesamten Alpenraum zwischen Monaco und Niederösterreich, hinzu kommt eine nicht bekannte Anzahl von Einzeladlern auf der Suche nach einem eigenen Revier. In Bayern finden 45 Paare ein zu Hause. Das Steinadler-Team des Nationalparks Berchtesgaden hat in den vergangenen Jahren bis zu 15 Paare in Bayern und im angrenzenden Österreich regelmäßig beobachtet. Ulli Brendel und seine Kollegen können die Steinadler in den Revieren individuell unterscheiden, decken Partnerwechsel der streng monogamen Greifvögel auf und führen Buch über den Bruterfolg. Schwerpunkte des Vortrages sind die Zusammenarbeit der Naturschützer mit Nutzergruppen wie Gleitschirm- und Drachenfliegern sowie die Perspektiven des Steinadlerschutzes in den Alpen. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist der Besuch von Falkner Paul Klima mit seinem Steinadler „Sky“. Der Vortrag „Steinadler im Berchtesgadener Land“ ist die zweite Veranstaltung der traditionellen Winter-Vortragsreihe des Nationalparks Berchtesgaden. Beginn der Veranstaltung ist am Mittwoch, 14. Dezember um 19:00 Uhr im Nationalpark-Haus, Franziskanerplatz 7 in Berchtesgaden. Der Eintritt kostet 2,50 Euro.
Pressemitteilung Nationalpark Berchtesgaden