Aperschnalzen
Brauchtum im Rupertiwinkel
Nach mündlicher Überlieferung ist das Schnalzen bereits um 1600 bekannt. Ab dem Stephanitag (2. Weihnachstfeiertag) bis zum Faschingsdienstag dürfen Kinder, Jugendliche und Erwachsene schnalzen. Es soll – wie man hofft – mit dem lauten Knall den Winter vertreiben und im Boden die Frühlingsgeister wecken. Ganz anders war es am 3. Febr. 2002 in Weildorf in Teisendorf zum Rupertigau-Preisschnalzen: Bei sommerlichen Temeraturen um die 20 Grad war es viel zu warm.

In der daurauffolgenden Nacht gab es einen gravierenden Wetterumschwung und für viele Wochen kam ein strenger Winter mit viel Schnee ins Land des Rupertiwinkels.
Mehr Informationen zum Brauch des Aperschnalzens sowie weitere Bilder findet Ihr auf der Website der RoHa-Fotothek