Vom Hochkönig ins Steinerne Meer

Auf dem Dach der Berchtesgadener Alpen
Eine Überschreitung hat schon etwas Majestätisches. Nun sind weder der Hochkönig noch das Steinerne Meer das Dach der Welt, aber mit seinen 2.941 Metern ist der Hochkönig immerhin der höchste Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen und kratzt schon an der 3000er-Marke. Sein Gletscher, die Übergossene Alm, schrumpft dahin, ist aber von vielen Berchtesgadener Gipfeln, auch vom Untersberg aus gut sichtbar.
Über die Ostpreußenhütte auf dem Hochkönig
Am Wochenende haben wir das Abenteuer Überschreitung angepackt. Startpunkt war die Dielalm bei Werfen, von dort Aufstieg zur Ostpreußenhütte, die zwei Tage ohne Strom und Wasser gewesen war. Kurz vor unserem Eintreffen hatte ein Helfer den Generator wieder zum Laufen gebracht, was uns ein gekühltes Radler zur Begrüßung bescherte. Der Aufstieg zum Hochkönig-Gipfel war lang, aber unschwer. Im Matrashaus sind im August so gut wie alle Lagerplätze belegt, die Versorgung klappt dennoch wie am Schnürchen. Aufbruch nächsten Morgen um 6 Uhr 30 – aber doch viel zu spät, wie sich herausstellte.
Biwakschachtel am Wildalmkircherl
Wir nahmen den Herzogsteig, um die luftige Gratüberschreitung am Hochseiler zu umgehen, stiegen über Gletscher- und Schneefelder hinab und umkraxelten auf Leitern und einigen seilversicherten Passagen einen Felsstock, um am späteren Vormittag zur Torscharte zu gelangen, dem Übergang zum Steinernen Meer. Vor dort glaubten wir den Wegweisern, dass wir in 2 Stunden an der Biwakschachtel am Wildalmkirchl sein würden. Dazwischen lagen aber 3 Auf- und Abstiege, eine völlig unvermutet auftauchende Gratüberschreitung und ein weiterer Gipfel, das Brandhorn (2.609 m). Vielleicht gibt es Menschen, die die Strecke in 2 Stunden schaffen, wir gehörten aber nicht dazu.
Es war schon nach 16 Uhr, als wir die wirklich hübsche und komfortable Biwakschachtel der AV-Sektion Maria Alm erreichten. Dort blieben wir und teilten uns zu zwölft die 8 vorhandenen Schlafplätze. Eine Frau schlief auf 4 aneinandergestellten Hockern – und angeblich gar nicht schlecht. Decken waren ausreichend vorhanden, es wurde Schnee in Eimern geschmolzen und bei Sonnenuntergang war natürliche Bettruhe.
Durch das Steinerne Meer zum Königssee
Ab der Biwakschachtel war die Überschreitung am nächsten Tag nur mehr ein Vergnügen. Wir wanderten auf einsamen Pfaden Richtung Kärlingerhaus. Ein Bad im Funtensee und ein Germknödel in der Hütte gingen sich aus. Dann stiegen wir am Nachmittag durch die Saugasse ab zum Königssee und nahmen das Schiff zurück nach Schönau.
Fazit: Eine schöne Tour für ausdauernde Wanderer, mit einigen Magenkitzlern. Frühaufsteher und Schnellgeher sind klar im Vorteil. Wobei ich persönlich meine erste Nacht in einer Biwakschachtel auf keinen Fall missen möchte.