
Königssee-Umrundung
Bei der gestrigen Tour hat einfach alles gepasst!
- Die Wettervorhersage hat Recht behalten.
- Ich habe das Glück auch mal kurzfristig einen Tag Urlaub zu machen.
- Weniger als eine halbe Stunde Fahrtzeit sind es von mir zu Hause bis an den Königssee.
- Und ich bin relativ flott unterwegs, was es mir erlaubt, mehrere Touren aneinander zu reihen.

Die Königssee-Umrundung
Für Wanderer ist die Umrundung unseres herrlichen Königssees ein absolutes Highlight und ein atemberaubender Blick jagt den nächsten. Man kann sich in diesen zwei bis drei Tagen gar nicht satt sehen und hat an jedem Hüttenstützpunkt noch genügend Möglichkeiten den Tag mit einem Abstecher zu einem der umliegenden Gipfel ausklingen zu lassen.
Für Trailrunner ist die Königssee-Umrundung ebenfalls ein Highlight, aber ein sehr anspruchsvolles, denn von der einfachen Forststraße bis hin zu versicherten Steigen verlangt diese Runde mit bis zu 50 Kilometern und über 3.000 Höhenmeter alles von einem ab.
Aber es geht nicht um Zeiten, Kilometer und nackte Zahlen, denn was am Ende zählt ist das Erlebnis; sind die Eindrücke die man während dieser Tour gewinnt. Egal wie schnell oder langsam man unterwegs ist. Egal ob Trailrunner oder Wanderer. Jeder wird diese Tour in Erinnerung behalten und sich an die gigantischen Eindrücke erinnern.
Sei es der erste freie Blick auf den Watzmann, dann wenn man den ersten steilen Anstieg über den Hochbahnweg überwunden hat und sich oberhalb der Königsbachalm befindet,

oder sei es der Blick vom Hochgschirr, dem höchsten Punkt der Tour, hinüber ins Steinerne Meer.

Ein fantastischer Blick reiht sich an den nächsten und man kann sich nicht satt sehen. Der Obersee der weit unten, ganz ruhig und verlassen vor sich hin schimmert.

Die Wasseralm, sicherlich eine der schönsten und gemütlichsten Übernachtungsmöglichkeiten in den Berchtesgadener Alpen.

Wenn man den Königssee umrundet, dann hat man immer wieder atemberaubende Blicke auf den See, wie hier am Halsköpfl,

oder nach einem letzten schweißtreibenden Anstieg über den Rinnkendlsteig vom Aussichtspunkt Archenkanzel.

Der letzte Anstieg des Tages führt hinauf auf den Gipfel des Grünstein und spätestens jetzt wird klar, dass man auch auf den kleineren Gipfeln, die ganz bequem zu erreichen sind, eine fantastische Aussicht auf unsere Berchtesgadener Bergwelt erhaschen kann.

Im Berchtesgadener Land kommt jeder auf seine Kosten und erlebt ein paar unvergessene Stunden in den Bergen.
Auf meinem Blog erfährt man noch mehr über den Trailrun um den Königssee.
One Comment
Martin Karweger
Hallo Steve
Habe mich durch die Beschreibung deiner Tour inspirieren lassen. BIn am 07.09.17 um 06:20 bei nasskalten 11 Grad gestartet. Aufgrund des schlechten Wetters, Regen am Hochgschirr und gefühlte 3-4 Grad, hatte ich mich für einen 20L-Rucksack mit allen Sicherheitsrelevanten AusrüstungsgegenStänden entschieden. Am Hochgschirr traf ich auf drei Steinböcke, die mich für das schlechte Wetter entschädigen. Die Saugasse ist wirklich ein absolutes Lauferlebnis. Den Grünstein habe ich am Ende links liegen lassen und bin über die Forststrasse abgestiegen. Nach 10 Std, 9:40 reine Geh und Laufzeit, war ich wieder am Ausgangspunkt. Für meine 55 Jahre bin ich damit sehr zufrieden. Ich kann nur sagen,….. mein schönstes Bergerlebnis!!