
Herbsttour durchs Klausbachtal zur Kammerlingalm

Auch wenn der Almsommer vorbei ist und die Almen und Jausenstation geschlossen sind, lohnt sich eine Alm-Wanderung auch im Herbst. Ich war am Samstag auf der Kammerlingalm, eine der Weißbacher Gemeinschaftsalmen, die immer etwas im Schatten Ihrer bekannteren Nachbarn Litzl-, Kallbrunn- und Bindalm steht, landschaftlich aber unheimlich reizvoll ist.
Bis zur Kammerlingalm ist es ein weiter Weg. Durch das Klausbachtal führt der beliebte Wanderweg in meist angenehmer Steigung bis zum Hirschbichl.

Im Sommer und frühem Herbst verkehrt hier der Almerlebnisbus, doch jetzt – Anfang Oktober – muss man zu Fuß gehen oder mit dem Mountainbike fahren. Kurz hinter der Landesgrenze und dem Gasthof Hirschbichl zweigt von der Straße nach links der Almweg zur Kammerling ab. Der Weg führt an der Südseite des Kammerlinghorns bis auf etwa 1300 Meter Höhe und bietet einen interessanten Ausblick hinunter ins Salzburger Saalachtal.


Auf der langgestreckten Kammerlingalm stehen 11 Kaser, davon 7 ziemlich nah aneinander am Eingang der Almfläche. Ein richtiges Almdorf.

Die Kaser sind bereits winterfest gemacht.

Durch die Lage am steilen Hang des Kammerlinghorns und der südseitigen Ausrichtung ist die Kammerling eine sehr sonnige Alm und ermöglicht eine ganz andere Perspektive auf die Almen und Berge rundherum. Das Seehorn ist bereits tief verschneit und macht schon Lust auf die kommende Skitouren-Saison, die Ausläufer der Kallbrunnalm liegen gerade noch unterhalb der Schneefallgrenze und unterhalb verziehen sich gerade die letzten Nebelschwaden.

Auch die Litzlalm ist von hier aus zu sehen.

Trotz der Höhenlage und der späten Jahreszeit blühen noch Blumen auf der Kammerlingalm. Sogar Löwenzahn und Gänseblümchen entdecke ich im Gras vor den Kasern.


Nach einer ausgiebigen Rast verschwindet die Sonne langsam, es wird schlagartig dunkler und vor allem kühler. Also mach ich mich wieder auf den Weg nach unten. Natürlich statte ich der Bindalm noch einen Besuch ab und suche meinen Lieblingsplatz auf: Die kleine Bank beim Almkreuz der Bindalm mit dem besten Blick auf die Mühlsturzhörner.

Hier mache ich es mir nochmal gemütlich und wärme mich mit dem Tee aus meiner neuen Bergbauernmilch SIGG Flasche.
Eine schöne Tour, Euer Sepp

