
TRAUMPFADE: RUND UM DEN KÖNIGSSEE

TV-Tipp: Florian Guthknecht wandert um den Königssee
Der Königssee und der Watzmann ziehen mit ihrer Schönheit und ihrem Mythos Menschen aus der ganzen Welt an. Doch abseits der Touristen Ströme, tief im Herzen des Nationalparks Berchtesgaden entdeckt Moderator Florian Guthknecht Ruhe und Einsamkeit.
Startpunkt der mehrtägigen Hüttentour ist der Königssee. Vorbei am berühmten Malerwinkel, der einen ersten Ausblick auf den Königssee bietet, wandert Florian hinein in die Berchtesgadener Bergwelt.

Auf seiner Tour von Hütte zu Hütte entdeckt Florian Guthknecht nicht nur die Einsamkeit, sondern trifft auch auf interessante Persönlichkeiten. Mit Nina Schlesener, Hüttenwirtskind und Deutschlands erste staatlich geprüften Bergführerin, erklimmt er den Schneibstein.

Der 2.276 Meter hohe Schneibstein markiert den ersten Gipfel seiner Hüttentour rund um den Königssee.

Nach einer Übernachtung auf der Gotzenalm verlässt der Moderator das Hagengebirge.

Seine Tour rund um den Königssee führt ihn jetzt in die Röth. Das ehemalige Almgebiet hoch über dem Südende des Obersees markiert den Übergang von Hagengebirge zum Steinernen Meer. Hier steht die Wasseralm, eine der entlegensten Berghütten in den Berchtesgadener Alpen. Florian Guthknecht assistiert der Hüttenwirtin Monika Schellmoser in der Küche.

Hier oben ist man wirklich weg von der Zivilisation, ein Abstieg zum Königssee ist möglich, aber mühsam. Der Blick vom nahegelegenen Halsköpfl vermittelt einen guten Eindruck, wie steil und mühselig der Abstieg hier ist.

Über den Funtensee und das Kärlingerhaus, wo sich drei Fernwanderwege treffen, wandert Florian Guthknecht auf seinem Traumpfad hinein in das Steinerne Meer.

In den Weiten des Steinernen Meeres erlebt der Wanderer auch die Wetterkapriolen, die zu einer Mehrtages Tour dazugehören: Von Hütte zu Hütte geht man bei jedem Wetter!

Der Traumpfad rund um den Königssee führt weiter vom Steinernen Meer in eine nicht minder schroffe Landschaft: Das Wimbachgries! Das langgestreckte Tal zwischen Watzmann und Hochkalter ist geprägt von Schuttströmen, die Erosionsgestein in Richtung Talausgang schieben.

Die letzte Etappe der Hüttentour führt Florian Guthknecht dann zum Watzmannhaus, dem Stützpunkt für Bergtouren in unserem bekanntesten Bergmassiv. Hier bemühen sich an Hochsommertagen bis zu 500 Wanderer um die 250 Schlafplätze. Nicht jeder ergattert ein Lager oder Bett, sondern muss mit einer Matratze auf dem Boden der Gaststube vorliebnehmen. Nach sechs Tagen Hüttentour erreicht Florian wieder den Königssee.

Neben der Hüttentour hat der Moderator seinen Aufenthalt bei uns genutzt und noch weitere interessante Persönlichkeiten getroffen. Zum Beispiel Lukas Schöbinger, den Bergbrenner der Enzianbrennerei Grassl, Holzdrechsler Franz Keilhofer, der altes Handwerk neu interpretiert und Michael Brandt, der es als zugezogener Friese im Bergsteigerdorf Ramsau zum 1. Vorsitzenden des Gebirgstrachtenerhaltungsverein GTEV D`Achentaler Ramsau gebracht hat.
Und natürlich darf der Nationalpark Berchtesgaden nicht fehlen: Nationalpark-Ranger Klaus Melde hat den Moderator ins Klausbachtal geführt und gezeigt, warum das Tal im Westen der Ramsau als Tal der Adler gilt.

Der Beitrag „Traumpfade: Rund um den Königssee“ wird am 21. Mai um 21 Uhr in der Reihe „Bayern Erleben“ im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt. Schaltet ein, Euer Sepp


11 Kommentare
Oliver
Hallo Sepp,
der Bericht und die schönen Bilder schüren wieder die Vorfreude auf unseren Urlaub. Ab Montag sind wir endlich wieder im BGL und deine Tour zu den Barmsteinen werden wir auch in Angriff nehmen.
Viele Grüße
Oliver
Sepp
> Das freut mich, ist eine tolle Tour! Liebe Grüße, Sepp
Karen Heyer
Hallo Sepp,
danke für den Fernsehtipp! Auch wenn wir bald selbst wieder vor Ort sind, diese Runde werden wir sicher nie machen und genießen deshalb umso mehr, zu sehen, wie es wäre wenn.
Viele Grüße
Karen
Sepp
> Bin auch gespannt, kenne die Strecke aber ich sehe sie trotzdem gerne im TV! Liebe Grüße, Sepp
Manfred
Tolle Tour. Haben schon öfters einige beschriebene Hütten bewandert. Ein Traum – ein Erlebnis.
Manfred
> o.k.
Anita MeyerMüllerSchmitz
Wir sind vor 3 Jahren durch das Steinerne Meer gewandert (als Invalidenduo) Es ist und bleibt ein Highlight in meinem Leben und ich möchte die Tour über den Schneibstein, Gotzenalm, Wasseralm unbedingt vervollständigen…jetzt, wo wir zwar älter, aber gesundheitlich besser drauf sind?
Rehringhaus Sonja
Hallo und Guten Tag,
habe mit Interesse die Serie über Traumpfade,Rund um den Königssee mit Florian Guthknecht gesehen.Mache jedes Jahr eine Weitwanderung und könnte mir heuer diese gut vorstellen.
Kann mir jemand das dazu nötigen topographischen Wanderkarten benennen?
Danke für eine Antwort oder einen Tipp,
Sonja
Sepp
> Servus Sonja, also die entsprechende AV Karte ist die BY 21 Nationalaprk Berchtesgaden. Es gibt auch einen schönen Flyer vom DAV zum Thema, der heißt „Das Steinerne Meer“, Auf unserer Website fidnest du auch ausführliche Infos zur Hüttentour rund um den Königssee http://www.berchtesgaden.de/bergsteigen/bergtouren/huettentour-das-steinerne-meer
sonja
Liebe Sonja Rehringhaus,
ich wünsche Ihnen wunderschöne und erholsame Wandertage. Es hat mich sehr gefreut, Ihnen in Weilburg begegnet zu sein!
Mit herzlichen Grüßen
Sonja!
Michael M. Andre
Hallo lieber Sepp,
das ist ein sehr schöner Bericht mit ansprechenden Bildern. Ich finde, man muss nicht zwingend in die Ferne reisen, um tolle Natur zu erleben. Wir haben doch quasi um die Ecke so tolle Möglichkeiten für einen entspannten und gleichzeitig aufregenden Urlaub.
Beste Grüße
Michael