
Allerheiligen – Ein Tag des Gedenkens

Allerheiligen – als „stiller Feiertag“ ein Tag des Gedenkens
„Herrentag aller Heiligen“ heißt bei Johannes Chrysostomos für Antiochien im 4.Jahrhundert der Oktavtag von Pfingsten (Oktavtag von lateinisch octavus, deutsch ‚der achte‘ – er bezeichnet in der katholischen Liturgie den achten Tag nach einem Hochfest im Kirchenjahr). Hält sich in der Ostkirche dieser Termin zur Feier „aller Heiligen“ bis heute, so entsteht im Irland des 8./9. Jahrhunderts als neuer Festtermin der 1. November, der Beginn des Winters. Hintergrund für das Fest ist jetzt nicht mehr die Verbindung zu Ostern, sondern die sterbende Natur, durch die die ewige Welt der Heiligen sichtbar wird. Im 9. Jahrhundert gelangt dann das Allerheiligenfest durch irisch-schottische Missionare so auf den Kontinent, wie es bis heute die katholischen Christen als fester Bestandteil des Jahreskreises feiern.

Ist der 1. November der Gedenktag „Aller Heiligen“, so folgt diesem am 2. November der „Allerseelen-Tag“, der Tag, der die Gläubigen all Ihrer Verstorbenen gedenken lässt. Abt Odilo von Cluny ordnet 998 für all die ihm unterstellten Klöster an, in enger zeitlicher und inhaltlicher Verbundenheit diese Tage zu begehen. Er hörte der Überlieferung zufolge nach einer Allerheiligenfeier „die Teufel aus dem Berg Vulcano heulen, weil ihnen so viele Seelen entrissen wurden“.
Nicht alle Bundesländer Deutschlands feiern den Allerheiligentag am 1. November als gesetzlichen Feiertag. Nur Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und wir hier in Bayern begehen diesen Tag als einen sog. „stillen Feiertag“; mit einem Verbot öffentlicher, nicht dem ernsten Charakter dieses Tages entsprechenden Unterhaltungsveranstaltungen.
Auf den Friedhof gehen, am Familiengrab eine Kerze anzünden …
Eure Rosi

5 Kommentare
Helga Wyer
Wunderschoen ! Erinnerert mich so sehr an meine Heimat ,wo meine Familie und Verwandten beerdigt sind .Thank you very much !
Rosi
Liebe Helga,
es ist so tröstlich, wenn man die Gräber der Familie, der Verwandten besuchen kann.
Um so schmerzlicher ist es, wenn diese so weit weg sind, dass man nicht hinkommen kann.
Ich wünsche Dir dafür viel Kraft…
Viele Grüße
Rosi
helga
In der Kindheit lernen wir sprechen, mit der Zeit wird aber Schweigen zu Gold, so unverständlich! Still werden wir an einem Tag und suchen nach dem Ort, wo wir den Abschied von den Nächsten genommen haben. Das Grabmal bleibt in meinem Herzen als ein Erinnerungsort, wo ich immer mit der Oma wieder zusammen sein kann. Scön, dass es ein Tag der Allerheiligen ist. Servus für die interessanten Überlegungen!
Rosi
Liebe Helga,
DANKE für Deinen schönen Worte zu einem Tag, den jeder auf seine Weise begeht.
Viele Grüße
Rosi
Seppi Junker
Vielen, lieben Dank für Deine wunderschönen Bericht um’s ♥️Berchtesgadener Land♥️..Rosi…Vergelt’s Gott