BGLT besichtigt das Haus der Berge
Haus der Berge – Baustellenbesichtigung
Als Ulrich Brendel vom Nationalpark Berchtesgaden die Berchtesgadener Land Tourismus GmbH (BGLT) zu einer Besichtigungstour ins Haus der Berge einlud, mussten wir nicht lange überlegen. Fast komplett sagten wir zu, um uns vor Ort einen Eindruck von den Baufortschritten an Berchtesgadens nächstem Besuchermagneten, der am 10. Mai 2013 eröffnet werden wird, zu verschaffen.

Informations- und Bildungszentrum und Außengelände
Natürlich ist das Haus der Berge noch ein Baustelle, doch Ulli Brendel erklärte uns ausführlich das geplante Konzept der Ausstellung, des Außenbereiches sowie des Umweltbildungszentrums. Dieser Dreiklang macht nämlich das Haus der Berge aus, nicht nur die Bergvitrine, auf die das Projekt in der Öffentlichkeit oftmals reduziert wird.

Die Bergvitrine
Da im Zugangsbereich zum Innern der Bergvitrine, also des quadratischen Kastens, der die Erscheinung des Gebäudes dominiert, gerade der Estrich abgeschliffen wurde, konnten wir diesen Bereich nicht besichtigen. Aber alle anderen: Vom künftigen Foyer, über die Gaderoben und den Gastronomiebereich zum Ausgangspunkt des Rundganges durch die Ausstellung, die schematisch alle Lebensräume und Vegetationszonen des Nationalparks Berchtesgaden vom Grund des Königssees bis zu den Berggipfeln darstellen wird.

Holz und Glas dominieren
In jedem Raum fällt dabei die Verwendung von Holz und Glas auf, besonders die Lärchenholzbeplankung der Innenwände, die damit auch die äußere Optik wieder aufgreift und die großzügig verglasten Fensterfronten nach Süden, die einen fantastischen Ausblick auf die Berchtesgadener Alpen vom Göll über den Watzmann bis Hochkalter und sogar bis zur Reiteralpe ermöglichen. Leider hatten wir heute Vormittag Nebel bzw. Wolken und konnten die Aussicht nicht genießen.

Unsere Besichtigung führte uns auch in den Außenbereich, der bis auf den Lahnerkaser, der am Fuße des Watzmanns auf der Lahneralm abgetragen und hier wieder errichtet wurde, noch reine Baustelle ist und natürlich erst nach dem Winter fertig gestaltet wird. Der Weg führte uns dann zum etwas unterhalb liegenden Verwaltungsgebäude und Umweltbildungszentrum, wo vor allem Schulkassen viel Wissenswertes über den Nationalpark Berchtesgaden erfahren werden.

Danke an Ulli Brendel und Caro Scheiter vom Nationalpark Berchtesgaden, das Ihr uns dies Führung ermöglicht habt, es war sehr interessant.

Das Haus der Berge wird eine echte Attraktion, liebe Gäste und liebe Einheimische, auf das wir uns alle wirklich freuen können! Am 10. Mai wird das Haus eröffnet, seht es Euch an! Es wird sich lohnen!
Euer Sepp BGLT