
Der Watzmann – sagenhaft und sagenumwoben
Der Watzmann – sagenhaft und sagenumwoben
„Der schönste Berg der Welt“
„Der schönste Berg der Welt“ – eine Umfrage des Bergsteigermagazins kommt zu diesem, den Watzmann treffend beschreibenden Schluss. Nicht nur die Höhe von 2713 m (die Mittelspitze) sondern ganz besonders seine einmaligschöne Form macht den Watzmann zum Wahrzeichen des Landkreises Berchtesgadener Land.

Der Watzmann – sagenhaft und sagenumwoben: Wer kennt die Sage nicht? Einst regiert der grausame König Waze oder Wazemann das Land. Er verbreitet mit seiner Frau und den Kindern Furcht und Schrecken unter der Bevölkerung. Auf einer seiner wilden Jagden zerstampft er eine Bauersfamilie mit seinem Ross und die Bäuerin verflucht ihn: Gott soll dich und deine Familie zu Stein verwandeln. Im Nu tut sich die Erde auf, spuckt Feuer und der König mit seiner Familie erstarrt zu Stein.

Aus der Sicht von Norden lässt sich die „Königsfamilie“ erahnen. Links die Watzmannfrau, in der Mitte die Kinder und rechts der Große Watzmann „König Waze“.

Die Bekanntheit des Watzmanns rührt von seiner in vielen Varianten zu begehenden Bergtouren. Äußerst beliebt: Die Watzmannüberschreitung – eine Bergtour, die der Länge wegen und wegen der aboslut erforderlichen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit wohl überlegt sein will. Sie sollten nur wirklich Erfahrene in Angriff nehmen.

Nicht minder beliebt: Die Klettertour Watzmannostwand. Auch hier gilt, dass nur erfahrene Alpinisten und wenn möglich mit Führer sich an diese Wand wagen sollten. Dass sie nicht einfach zu durchklettern ist, zeigt sich leider an den mehr als 100 Bergtoten seit der Erstbegehung dieser mit 1800 m höchsten Felswand der Ostalpen am 6. Juni 1881 durch den Wiener Otto Schück und den Ramsauer Johann Grill (nach dem Hausnamen der „Kederbacher“ genannt).


Der Watzmann – Wahrzeichen des Berchtesgadener Landes!
Aus vielen Blickwinkeln zeigt er sich in seiner mächtig-markant-imposanten Form, ändert dabei sein Aussehen und bleibt dennoch im gesamten Landkreis aus jeder Perspektive der „Watzmann“.
Eure Rosi
alle Bilder: RoHa-Fotothek Fürmann









13 Kommentare
Horst Golker
Ja der Watzmann ist ein herrlicher Berg,habe
1984 mit 13 Jahren mit meinen Onkel die
Überschreitung gemacht.
Rosi
Meine Hochachtung!!
Mit 13 Jahren ist das eine Gewaltstour, die vorher reiflich überlegt sein will!
Viele Grüße
Rosi
Ursula
Da sieht man den Watzmann auch mal aus einer ganz anderen Perspektive.
Wunderschöne Bilder, danke Rosi!
Rosi
„König Watzmann“ – im ganzen Berchtesgadener Land mit Rupertiwinkel lässt er sich immer wieder in imposanter Art sehen….
ein wunderschöner Berg…
viele Grüße – Rosi
Oliver
Hallo Rosi,
in der Tat , der Watzmann ist ein Wahnsinns Berg und deine Bilder sind wunderschön. Wir müssen leider noch ein halbes Jahr warten bis wir diese Aussichten wieder erleben können 🙂 Aber wir freuen uns schon drauf.
Viele Grüße
Oliver
Rosi
„Vorfreude ist die schönste Freude“ … Das halbe Jahr ist schnell rum und dann…
viele Grüße
Rosi
Adelinde Schulz
Die Watzmannüberschreitung war für mich das Highlight aller bisherigen Berge.. ihn habe ich 2011 überschritten. Darauf bin ich noch heute stolz …
Rosi
Die Watzmannüberschreitung ist wahrlich ein „Höhepunkt“ für jeden geübten, trittsicheren und schwindelfreien Bergsteiger. Darauf darf und kann man wirklich stolz sein.
Viele Grüße
Rosi
Balere Geoffrey
Alles war schoen
Jörg Deisenroth
Aus der Nähe von Kirchdorf am Inn schaut er auch noch sehr imposant aus.
Rosi
Es ist schon interessant, wo sich der Watzmann überall „sehen“ lässt!
Viele Grüße – Rosi
Blog für Studenten
wahnsinnig schön! Mein Ziel ist ihn zu überschritten..
Gruß, Anna
Rosi
Ein einmalig schönes Ziel – jedoch ist große Vorsicht und bestes bergsteigerisches Können gefragt – bitte die Tour nicht unterschätzen….
Viel Erfolg!
Rosi