
Rund um den Abtsdorfer See
Frühlingserwachen im Rupertiwinkel
Letztens hat es mich mal wieder in den Rupertiwinkel verschlagen. Nach einem Termin in Laufen habe ich das schöne Frühlingswetter zu einem kleinen Spaziergang rund um den Abtsdorfer See genutzt. Es ist ruhig, als ich beim Freizeitgelände am Nordufer des Sees meine Tour starte. Die Badesaison beginnt erst in etlichen Wochen, bis dahin haben die Spaziergänger den See für sich.

Obwohl es etwas diesig ist kann ich die Berge im Süden des Sees erkennen. Das Weiß des Schnees macht die Konturen des Staufenmassivs deutlich.

Nach wenigen Minuten erreiche ich Seethal: An einem Steg legen mehrere Ruderboote an.
Die Boote gehören Fischern, die am bis zu 20 Meter tiefen Abtsee ein ideales Revier vorfinden. Kapitale Raubfische wurden schon aus dem See geangelt: Waller, Hechte, Aale und Zander lassen die Herzen der Petrijünger höherschlagen. Auch Friedfische fühlen sich im Moorsee wohl, neben Karpfen bevölkern Schleien, Güstern, Rotaugen und andere Arten den Abtsdorfer See. Im Frühjahr verirren sich gelegentlich auch Regenbogen- und Bachforellen in das kalte Wasser!
Die Wiesenbrüter im Haarmoos
Auf der westlichen Seite des Abtsees erstreckt sich das Haarmoos, die letzte große Streuwiesenlandschaft im Berchtesgadener Land. Seit 1979 stehen das Haarmoos und der Abtsdorfer See als Landschaftsschutzgebiet unter besonderem Schutz. Die insgesamt fast 400 Hektar des Haarmooses sind das bedeutendste Wiesenbrütergebiet in Südbayern. Zum Schutz von Kiebitz, Wachtelkönig und des Großen Brachvogels in der Brutzeit ist das Betreten des Haarmoos vom 20. März bis 15 Juni verboten. Zur Beobachtung der Vögel gibt es im Waldstück zwischen See und Feuchtwiese eine Beobachtungsplattform.

Von der Plattform blicke ich über die von Entwässerungsgräben durchzogenen Feuchtwiesen. Einzelne kleine Heustadel und Bauernhöfe im Haarmoos zeugen von der wirtschaftlichen Nutzung des Biotops. Die feuchten Wiesen werden ein- bis zweimal pro Jahr von Landwirten aus der Umgebung mit Spezialfahrzeugen – ausgestattet mit Zwillingsbereifung um den Bodendruck zu mindern – gemäht. Die Mahd findet zu unterschiedlichen Zeiten statt. Besonders die Wiesenbrüter finden durch den Wechsel von gemähten und nicht gemähten Wiesenbereichen optimale Lebensbedingungen vor.
Vorbei an alten Bauernhöfen gehe ich durch die typische Landschaft des Rupertiwinkels weiter um den See herum, vorbei an Strandbad und Campingplatz. Am Nordost-Ufer des Sees passiere ich die wunderschöne Capio Schlossklinik bevor ich wieder am Ausgangspunkt meiner Tour ankomme. Ich werfe einen letzten Blick über den Abtsdorfer See nach Norden bevor ich mich wieder auf den Weg zurück nach Berchtesgaden mache.

Wenn Ihr mal im Rupertiwinkel unterwegs seid, dann umrundet unbedingt den Abtsdorfer See.
Es lohnt sich, Euer Sepp


2 Kommentare
Richter Sieglinde
Servus Sepp, deine Wanderung um den Abtdorfer See liest sich gut. Wielange dauerts um den See zu wandern? Lg Sieglinde Richter
Sepp
Servus, so etwa eine Stunde oder eineinhalb. Liebe Grüße