
Ernte gut, alles gut
Ende Juli wurde die Ernte 2020 des Projekts Regionale Bio-Braugerste für die heimische Bier-Produktion erfolgreich abgeschlossen. Dabei zeigten sich die insgesamt acht beteiligten Bio-Landwirte aus der Biosphärenregion Berchtesgadener Land, dem Landkreis Traunstein sowie dem angrenzenden Österreich zufrieden mit dem Ergebnis. Auf 24 Hektar Anbaufläche wurde ein Ertrag von 100 Tonnen erzielt.
Das im Januar 2019 ins Leben gerufene Projekt, das mit Gründung des Bio-Braugersten-Erzeugerkreises im August 2019 in die praktische Umsetzung ging, wird maßgeblich von der Biosphärenregion Berchtesgadener Land gemeinsam mit der Privatbrauerei M.C. Wieninger koordiniert. Ziel des Projekts ist, die vielfältige heimische Kulturlandschaft zu erhalten und in diesem Zuge gemeinsam mit Akteuren vor Ort Projekte für eine nachhaltige Landnutzung und regionale Wertschöpfung umzusetzen.

Mit dem Ergebnis der ersten Ernte des Erzeugerkreises ist auch der Braumeister der Privatbrauerei Wieninger, Bernhard Löw, sehr zufrieden: „Die Eiweißwerte der Bio-Braugerste versprechen ein sehr gutes Braumalz für unsere Bio-Biere, für die wir die Braugerste verwenden werden.“
Eine wichtige Rolle für die heimische Wertschöpfungskette spielt auch die Surmühle in Teisendorf, die die Bio-Gerste reinigen und lagern wird. Mit der Bio-Mälzerei in Riedenburg wurde ein verlässlicher Partner für die Herstellung von Bio-Gerstenmalz gefunden.
Gemeinsam mit der Fachberatung des Öko-Verbands Naturland wird Anfang September ein Erzeugerkreis-Treffen am Firmensitz der Brauerei in Teisendorf stattfinden. Dabei wird nicht nur die abgeschlossene Ernte, sondern auch die kommende Anbau-Saison, die Abnahme-Garantie und Preisgestaltung sowie die Erweiterung des Erzeugerkreises auf der Agenda stehen.
Hier erfahrt Ihr mehr zum Projekt Bio-Braugerste www.brbgl.de

