
Mit dem Hund zum Watzmannhaus

Nachdem gestern endlich wieder Wanderwetter angesagt war, machten wir uns auf den Weg zum Watzmannhaus. Mit dabei war ein kleiner Hund (Zwergspaniel, 5 Jahre alt, ca. 4 Kilo), der gestern seine erste richtige Bergtour in Angriff nahm. Am Tag zuvor hatten wir getestet, ob sich der Hund im Notfall auch im Rucksack transportieren lässt, falls es Probleme gäbe (Tipps zum Wandern mit Hund) Nachdem dieser Test geglückt war, Stand der Versuchstour nichts mehr im Weg. Die Temperaturen waren zum Wandern ideal, nicht zu kühl und nicht zu heiß.

Um 10:15 Uhr starteten wir am Wanderparkplatz Hammerstiel. Am ersten Wegweiser waren fünf Stunden bis zum Watzmannhaus angeschrieben, allerdings über die Stubenalm. Wir hatten uns dazu entschlossen, den etwas weiteren Weg über Kühroint und den Falzsteig zu gehen, da ich diesen Weg noch nie gegangen bin. Da wir uns im Nationalpark befinden bleibt der Hund angeleint, denn hier herrscht Leinenpflicht. Auf breiten Forststraßen geht es bis zur ersten Kreuzung wo die Wege zum Parkplatz Wimbachbrücke und zur Stubenalm zusammentreffen. Von dort aus geht es weiter auf einer gut ausgebauten Forststraße entlang von Almwiesen in Richtung Kühroint. Auf der rechten Seite immer wieder tolle Ausblicke auf den Watzmann.

Dann zweigt der Wanderweg nach Kühroint links von der Forststraße in den Wald ab. Nach ca. 2 Stunden haben wir Kühroint erreicht und gönnen uns un dem Hund eine kleine Trinkpause. Am Weg gab es immer wieder kleine Trinkmöglichkeiten für den Hund, allerdings könnte es sein, dass es im Hochsommer um einiges trockener ist als im Juni, also besser ein bisschen Wasser für den Hund mitnehmen.


Nach ca. 15 Minuten Pause und einer „Hollerschorle“ geht es am Waldrand entlang weiter Richtung Watzmannhaus. Der Weg wird schmaler und spannender, es geht ein wenig auf und ab durch den Wald. Immer näher kommen der kleine und der große Watzmann, bis man schließlich im felsigen Gelände zwischen den beiden Gipfeln unterhalb des Watzmannkars ankommt. In diesem Bereich sind einige Stellen mit einem Drahtseil versichert, das aber eigentlich kaum nötig ist. Trotzdem sollte man einigermaßen schwindelfrei und trittsicher sein, wenn man diesen Weg wählt. Für den kleinen Hund waren die teilweise sehr hohen und steilen Stufen an der Grenze des Möglichen. Da der Hund jedoch sichtlich Spaß an der Herausforderung hatte, haben wir ihn nicht in den Rucksack verpackt. Nach ca. 15 Minuten ist der schwierigste Abschnitt geschafft. Der Stadthund hatte sich bereits bei seiner ersten richtigen Bergtour als echter Kletterhund entpuppt.


Weiter geht es an der Falzalm vorbei den letzten Anstieg hinauf zum Watzmannhaus. An der Falzalm trifft man auch wieder mit dem normalen Weg zusammen der von der Mitterkaseralm und der Stubenalm heraufführt. Die letzten Meter der immerhin 1.200 Höhenmeter waren sowhl für uns, als auch für den Hund anstrengend. Am Haus angekommen gab es einen „Russen“ und ein richtige Brotzeit. Insgesamt haben wir trotz einiger Fotopausen und der Pause in Kühroint nur 3,5 Stunden gebraucht. Da am Watzmann trotz des schönen Wetters einige Wolken hingen und auch ein frischer Wind wehte, zogen wir nach ein paar Minuten von der Terrasse nach drinnen um.


Nach etwa einer Stunde machten wir uns dann auf den Rückweg und waren froh, dass ab der Falzalm wieder angenehmere Temperaturen herrschten und wir die Jacken wieder im Rucksack verstauen konnten. Zurück ging es nicht mehr über den Falzsteig, sondern über die Mitterkaser- und die Stubenalm und dann hinüber zum Parkplatz Hammerstiel. Gegen 17:15 Uhr waren wir wieder zurück am Auto. Meine Begleitung und ihr Hund (aus Moskau) können stolz auf sich sein diese Tour problemlos geschafft zu haben.



Euer Christian


10 Kommentare
Peter Schmitt
Schöner Bericht !!!
Ich erinnere mich gerne an die Tour zum Watzmannhaus. Irgendwann werde ich das auch wieder angehen.
Sehr vorbildlich von Euch den Hund anzuleinen. Es gibt viele die sich nicht daran halten. Da habe ich mich das letzte Mal darüber geärgert auf dem Weg zum Ingolstädter Haus. Die Mankeis waren in heller Aufruhr, weil eine Familie Ihre zwei großen Hunde frei laufen ließ. Gibt es da eigentlich Strafen dafür, wenn die Leute erwischt werden ?
Sepp
Nein Strafen gibt es nicht, der Nationalpark appelliert an die Vernunft der Hundehalter! Leider oft vergeblich
Wuschel
Schöner Bericht, aber zu den freilaufenden Hunden möchte ich noch kurz sagen:
Man kann es machen, ABER(!) sollte auf die Umgebung und das Tier achten. Zudem sollte das Tier problemlos abrufbar sein.
Es sollte andere nicht beeinträchtigen – weder Tier noch Mensch. Dennoch finde ich persönlich beispielsweise eine Zumutung, dass ich die ganze Zeit den Hund an der Leine halten soll. Für mich und das Tier.
Ich möchte mir so manche Situation auf schmalen Wegen gar nicht erst vorstellen, wenn wir „aneinander gebunden“ wären. Zudem kann ich sie so auch einfacher mal, ohne auf Chaos mit der Leine achten zu müssen, auf einen Felsen abkommandieren, wenn sowieso wenig Platz auf dem Weg ist und Gegenverkehr kommt.
Bisher bin ich damit auch recht gut gefahren und es wurde auch positiv von anderen Wanderern kommentiert.
Im Gegenzug ärgere ich mich selbst über Hundebesitzer, die Ihre Tiere einfach willkürlich machen lassen was sie wollen. So ist das ja nicht. 🙂
Sepp
> Danke für deinen Kommentar, es gibt leider immer wieder unvernünftige Hundehalter, die dann die anderen in Misskredit bringen. Das ist immer schade. Aber im Nationalpark besteht ohnehin Leinenpflicht zum Schutz der Wildtiere und des Almviehs 😉
Beatrice
Sehr schöner Bericht, gibt es eventuell noch eine Angabe über die Länge dieser Wanderung?
Sepp
Servus, laut Wegweiser 4,5 bis 5 Stunden. Wegbeschreibung findest du auf unserer Website http://www.berchtesgaden.de/wandern/wanderwege/watzmannhaus
Pingback:
Pingback:
Pingback:
Christian
Toller Bericht 🙂 Die Tour würde ich gerne machen. Ich hätte jedoch eine Frage: Ist der Falzsteig mit einem mittelgroßen Hund (18kg, 50cm rückenhöhe) machbar? Auf Fotos sieht mir das teilweise recht nach klettern aus. Wieviel Zeit benötigt man für diese Passage ungefähr?
Lg Christian