-
Tief geblickt … Naturfilmer Jan Haft
Jan Haft ist Naturfilmer mit Leib und Seele. Einer seiner Lieblings-Drehorte ist der Nationalpark Berchtesgaden.
-
RAGNAR
Ragnar ist nicht nur der Name einer Nordischen Sagengestalt, sondern auch die Abkürzung für Risiko Analyse Gravitativer Naturgefahren im Alpinen Raum
-
Rund um die Reiter Alm
Die Mountainbike Tour rund um die Reiter Alm führt von Ramsau durch das Salzburger Saalachtal über den Hirschbichl und das Klausbachtal wieder zurück.
-
110 Jahre Naturschutzgeschichte
Bereits im Jahr 1910 wurde am Königssee der „Pflanzenschonbezirk Berchtesgadener Alpen“ eingerichtet – der Vorläufer des Nationalparks Berchtesgaden
-
Gebirgsjäger in der Untersberg Südwand
Etwa 30 Offiziere und Offizieranwärter der Reichenhaller Jager haben im Rahmen einer Leistungsüberprüfung die Südwand des Untersbergs durchstiegen.
-
Der Laxersteig am Kleinen Jenner
Seit 2014 führt der Schützensteig, ein familienfreundlicher Klettersteig auf den Vogelstein, den „Kleinen“ Jenner. Seit dieser Woche ist der Schönauer Hausberg um eine Attraktion reicher: Der Laxersteig, ein sportlicher Klettersteig…
-
Ausgezeichnet – Die Suite Berchtesgadener Hochthron
Die neue knapp 130 qm² große Luxus-Suite "Berchtesgadener Hochthron" im Ferienparadies Alpenglühn Berchtesgaden wurde vom Deutschen Tourismus Verband (DTV) mit der höchsten jemals vergebenen Punktzahl ausgezeichnet
-
Ein Reh im Königlichen Kurgarten
Ein scheues Reh wurde nach einem kurzen Ausflug in den Königlichen Kurgarten Bad Reichenhall gefangen und wieder zurück in den Kirchholz gebracht. Gäste sichteten gestern Mittag ein verirrtes Reh im…
-
Der erste Urlaub auf dem Bauernhof nach 8 Wochen
Die Willbergers vom Fuchsbauernhof in Piding freuen sich auf ihre ersten Gäste seit 8 Wochen. „Wir freuen uns jetzt so, dass es wieder los geht. Die Gäste haben mir richtig…
-
Die sprechenden Wände im Obersalzberg
Die Bunker im Obersalzberg erzählen Geschichten! Über 80 Jahre hinweg haben sich dort Menschen verewigt: Zwangsarbeiter, alliierte Soldaten, ehemalige KZ-Häftlinge und Touristen